250355 Inklusion & Exklusion: Vertiefung des Verständnisses durch international-vergleichende Ansätze (S) (WiSe 2022/2023)

Short comment

M.Ed. UFP: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!
M.A. EW: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!

Contents, comment

Eine komplexe Welt erfordert komplexe Betrachtungen ihrer Bildungs- und Erziehungsprozesse: es sind vergleichende Perspektiven, die den Blick für Inklusion und Exklusion auf regionaler, nationaler und globaler Ebene schärfen.

Inklusion als Konzept und Exklusion als Gegenspieler sind ein solcher Themenkomplex. Regelmäßig kollidieren Anspruch und Wirklichkeit an gesellschaftlichen, systemischen und institutionellen Rahmenbedingungen. Dabei wird in Theorie und Praxis, Wissenschaft und Öffentlichkeit um die Bedeutung und Tragweite, Grenzen und Limitationen der Konzepte und ihr Verwirklichungspotenzial gerungen.

Oft machen die Betrachtungen dabei Halt an den Landesgrenzen oder gruppieren sich um den Blick auf die akute Herausforderung – der Versuch, Ordnung und Übersichtlichkeit in diesen Fragestellungen zu schaffen. Dabei dienen die Vergleiche – was als kurzzeitige Komplexitätssteigerung wirken mag – der Neuordnung des eigenen Blickes auf Inklusion.
Der Vergleich stellt sicher, dass die eigenen Annahmen und Normalitätsvorstellungen sichtbar und hinterfragbar werden.

Das dem eigenen Denken und Systemen zugrunde liegende Inklusionsverständnis kann identifiziert und neu kontextualisiert werden. Inklusion und Exklusion können damit als gesellschaftlich gewachsene Phänomene erkannt und tiefergehend sowie kritisch durchdrungen werden – dies wiederum kann ein Schlüssel zur Bearbeitung dieses gesellschaftlichen Anspruchs und Herausforderung sein.
Das Seminar bietet den Rahmen, sich kritisch mit Spannungen zwischen Inklusion und Exklusion anhand der Ansätze der internationalvergleichenden Erziehungswissenschaft auseinanderzusetzen. Es wird gefragt, welchen Mehrwert ebendiese für das Nachdenken über Inklusion hat. Dazu werden Vergleiche mit Inklusionsverständnissen bzw. Bildungssysteme anderer Länder angestrebt und überlegt, wie Vergleich und Austausch im Alltag des pädagogischen Handelns realisiert werden können.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/

Requirements for participation, required level

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im WiSe22_23.
M.Ed. UFP: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education, Unterrichtsfach Pädagogik im WiSe22_23.
Master of Education: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education - Erziehungswissenschaft Integrierte Sonderpädagogik mit dem Berufsziel Lehramt für sonderpädagogische Förderung im WiSe22_23.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-ISP5 Inklusion und Exklusion E2: Inklusion und Exklusion aus international vergleichender Perspektive Study requirement
Student information
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-UFP6-C Fachbezogene Vertiefung: Migrationspädagogik, Civic- and International Education E2: Civic- and International Education Study requirement
Ungraded examination
Student information
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Die Studierenden erarbeiten in Gruppen einen Vergleich der Bildungssysteme zweier Länder, welcher im Rahmen des Seminars präsentiert wird.

Prüfungsleistung: Es werden Hausarbeiten und Portfolios als Prüfungsleistung möglich sein.

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 50
Address:
WS2022_250355@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_361452372@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, September 16, 2022 
Last update times:
Friday, July 29, 2022 
Last update rooms:
Friday, July 29, 2022 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=361452372
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
361452372