Eine komplexe Welt erfordert komplexe Betrachtungen ihrer Bildungs- und Erziehungsprozesse: es sind vergleichende Perspektiven, die den Blick für Inklusion und Exklusion auf regionaler, nationaler und globaler Ebene schärfen.
Inklusion als Konzept und Exklusion als Gegenspieler sind ein solcher Themenkomplex. Regelmäßig kollidieren Anspruch und Wirklichkeit an gesellschaftlichen, systemischen und institutionellen Rahmenbedingungen. Dabei wird in Theorie und Praxis, Wissenschaft und Öffentlichkeit um die Bedeutung und Tragweite, Grenzen und Limitationen der Konzepte und ihr Verwirklichungspotenzial gerungen.
Oft machen die Betrachtungen dabei Halt an den Landesgrenzen oder gruppieren sich um den Blick auf die akute Herausforderung – der Versuch, Ordnung und Übersichtlichkeit in diesen Fragestellungen zu schaffen. Dabei dienen die Vergleiche – was als kurzzeitige Komplexitätssteigerung wirken mag – der Neuordnung des eigenen Blickes auf Inklusion.
Der Vergleich stellt sicher, dass die eigenen Annahmen und Normalitätsvorstellungen sichtbar und hinterfragbar werden.
Das dem eigenen Denken und Systemen zugrunde liegende Inklusionsverständnis kann identifiziert und neu kontextualisiert werden. Inklusion und Exklusion können damit als gesellschaftlich gewachsene Phänomene erkannt und tiefergehend sowie kritisch durchdrungen werden – dies wiederum kann ein Schlüssel zur Bearbeitung dieses gesellschaftlichen Anspruchs und Herausforderung sein.
Das Seminar bietet den Rahmen, sich kritisch mit Spannungen zwischen Inklusion und Exklusion anhand der Ansätze der internationalvergleichenden Erziehungswissenschaft auseinanderzusetzen. Es wird gefragt, welchen Mehrwert ebendiese für das Nachdenken über Inklusion hat. Dazu werden Vergleiche mit Inklusionsverständnissen bzw. Bildungssysteme anderer Länder angestrebt und überlegt, wie Vergleich und Austausch im Alltag des pädagogischen Handelns realisiert werden können.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/
Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im WiSe22_23.
M.Ed. UFP: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education, Unterrichtsfach Pädagogik im WiSe22_23.
Master of Education: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education - Erziehungswissenschaft Integrierte Sonderpädagogik mit dem Berufsziel Lehramt für sonderpädagogische Förderung im WiSe22_23.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-ISP5 Inklusion und Exklusion | E2: Inklusion und Exklusion aus international vergleichender Perspektive | Study requirement
|
Student information |
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME3 Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-ME3-IT Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-UFP6-C Fachbezogene Vertiefung: Migrationspädagogik, Civic- and International Education | E2: Civic- and International Education | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Die Studierenden erarbeiten in Gruppen einen Vergleich der Bildungssysteme zweier Länder, welcher im Rahmen des Seminars präsentiert wird.
Prüfungsleistung: Es werden Hausarbeiten und Portfolios als Prüfungsleistung möglich sein.