220068 Vormoderne Widerstandspraktiken: "Widersätzlichkeiten", Revolten und Bauernkriege (V) (WiSe 2005/2006)

Contents, comment

Mit "Widersetzlichkeiten, Revolten und Bauernkriegen" bezeichneten die Obrigkeiten in den Quellen illegale Kampfformen der ländlichen Untertanen gegen ihre Herrschaft. Der berühmte französische Historiker Marc Bloch verglich diese illegalen Kampf- und Widerstandpraktiken der Vormoderne mit den Streiks moderner Industriegesellschaften und betonte damit, dass es sich hier um ein politisches Massenphänomen dieser Gesellschaften handelte. Die Vorlesung wird einen Überblick über die verschiedenen Widerstandspraktiken geben und dabei folgende Fragen beantworten. Wie sahen die verschiedenen Widerstandspraktiken aus? Mit welchen Mitteln versuchten die ländlichen Untertanen überhaupt, auf die Politik der Obrigkeiten Einfluss zu nehmen? Warum mussten die ländlichen Untertanen derart oft zu illegalen politischen Mitteln greifen? Welches waren die Ursachen und Ziele des Widerstandes? Wie wurden diese Ziele und auch die eingesetzten Mittel gerechtfertigt? Welches waren die Trägergruppen und die Organisation des Widerstandes? Welches ihre Stärken und Schwächen? Welche Folgen hatten die illegalen Widerstandspraktiken? Welche Mittel und Taktiken wendeten die Obrigkeiten an, um diese Widerstandspraktiken einzudämmen? Warum verlor die Gewalt als politisches Mittel von Bauern im 19. Jahrhundert zunehmend an Gewicht?

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 10-12 H16 18.10.2005-07.02.2006

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I A2; A3; B2; B3; B4 Wahl nicht scheinfähig GS und HS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II A2; A3; B2; B3; B4 Wahl nicht scheinfähig GS und HS
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 1.3; 3.1.2 Wahlpflicht 1 nicht scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister Wahl nicht scheinfähig GS und HS
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister Wahl nicht scheinfähig GS und HS
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 1.3; 3.1.2 Wahlpflicht 1 nicht scheinfähig  
Politikwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2009) 3.1a    
Studieren ab 50    
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2005_220068@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_361416@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, July 12, 2005 
Last update rooms:
Wednesday, August 31, 2005 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=361416
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
361416