Das Praxisprojekt "BHC53 Wissenschaft ganz nah: Citizen Science im Kontext umweltbezogener Gesundheit" vereint anwendungsbezogene und wissenschaftsbezogene Elemente, indem die explorative Erkundung eines Forschungsfeldes erfolgt und innerhalb des Projektes unter Anleitung die Phasen eines Forschungsprozesses durchlaufen werden. Dabei wird an den wissenschaftlichen Kompetenzen anknüpft, sie werden weiter vertieft und innerhalb des Projektes unter Anleitung praktisch erprobt.
Ziel des Projektes ist die praxisnahe Entwicklung und Realisierung von Kompetenzen zur Vermittlung von Gesundheitsinformationen. Die Studierenden sollen durch ihre Arbeit Kontakte zur Praxis aufnehmen, den Bedarf für die Vermittlung von Gesundheitsinformation erfassen und prototypisch umsetzen. Hierdurch können gezielte Praxiserfahrungen in der Planung, Umsetzung und Evaluation von Anwendungen der Gesundheitskommunikation gesammelt werden.
Nach einer kurzen thematischen Einführung zu Citizen Science sowie Wiederholung der Inhalte zur umweltbezogener Gesundheit, erfolgt durch die Studierenden die selbstständige Planung und Durchführung der Auftragsklärung mit der:dem Praxispartner:in. Anschließend wird das methodische Vorgehen entwickelt und es erfolgt die Feldphase, in der Bürger:innen befragt werden. Nach der Identifikation und Clusterung der erhobenen Fragen, sollen Lösungsansätze entwickelt werden, die an Citizen Science anknüpfen. Abschließend werden die Ergebnisse der:dem Praxispartner:in vorgestellt und Möglichkeiten der Verstetigung eruiert.
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
40-M19_a Praxisprojekte | BHC53 Praxisprojekt Gesundheitsförderung und -beratung | Ungraded examination
Ungraded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.