401531 Praxisprojekt Gesundheitsberichterstattung: Rassismuskritische Handlungskompetenzen in der Gesundheitsversorgung (Pj) (WiSe 2022/2023)

Contents, comment

Das Praxisprojekt zielt auf die Entwicklung rassismuskritischer Handlungskompetenzen, die in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Medizinstudierenden erarbeitet werden. Die Zusammenarbeit mit Medizinstudierenden erfolgt durch die Teilnahme am Online-Journal Club "Antirassismus im Gesundheitswesen" (https://issuu.com/ippnw/docs/amatom_34_final_ansicht/s/13907551), der von den Medical Students for Antiracist Action (MAA) (https://www.instagram.com/med4antiracism/) organisiert wird.
Im Rahmen des Praxisprojektes erwerben die Studierenden eine theoriegeleitete rassismuskritische Reflexionskompetenz, die sie im praktischen Handeln anwenden können.

Das Praxisprojekt ist in 4 aufeinander aufbauende Phasen aufgeteilt:

1. Phase: Erarbeitung theoretischer Grundlagen zu Rassismus mit Fokus auf den Bereich Gesundheit im deutschen Kontext
Ziel: Gemeinsame Erarbeitung einer Theoriebasis zu Rassismus in Public Health

2. Phase: Anwendung der in Phase 1 erarbeiteten theoretischen Grundlagen auf konkrete Fallbeispiele aus der Versorgungspraxis
Ziel: Erarbeitung und Durchführung einer rassismuskritischen Analyse (in Gruppenarbeit)

3. Phase: Entwicklung rassismuskritischer Handlungskompetenzen unter Heranziehung der bearbeiteten Fallbeispiele aus Phase 2
Ziel: Entwicklung rassismuskritischer Handlungsstrategien (in Gruppenarbeit)

4. Phase: Präsentation und Publikation der Ergebnisse

Die Ergebnisse werden im Rahmen des Online-Journal Clubs vorgestellt und mit den dort teilnehmenden Medizinstudierenden diskutiert.
Der Journal Club wird von den Medical Students for Antiracist Action MAA, einem Projekt der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland (bvmd), angeboten und verfolgt das Ziel, einen kontinuierlichen Austausch mit interessierten Studierenden aus ganz Deutschland und Wissenschaftler*innen zum Thema (Anti-)Rassismus in Medizin und Gesundheitswesen zu ermöglichen.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 14-18 T2-220 10.10.2022-03.02.2023
not on: 12/29/22 / 1/5/23

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
40-M19_a Praxisprojekte BHC52 Praxisprojekte Gesundheitsberichterstattung Ungraded examination
Ungraded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Teilnahme an folgenden Terminen des Online-Journal Clubs:
Do, 27.10.2022, 19:30-21:00
Do, 24.11.2022, 19:30-21:00
Do, 26.01.2023, 19:30-21:00

Präsentation und Diskussion der (Zwischen-)Ergebnisse beim Journal Club sowie Protokollierung der Diskussionsergebnisse

Erstellung eines Abschlussberichts und gemeinsame Publikation der Ergebnisse in der Working Paper Reihe "Social Epidemiology Discussion Papers (SEDiP)" der AG 3 Epidemiologie & International Public Health

Am 08.12.2022 erhalten diejenigen Studierenden ein Thema für die Ausarbeitung des Abschlussberichts, die sich zu dieser Veranstaltung angemeldet haben (Übernahme in den Stundenplan bis einschl. 02.11.2022). Die Ausarbeitung ist bis einschließlich 17.02.2023 einzureichen.

Die Modulprüfung/Modulteilprüfung/Studienleistung wird in Form einer Gruppenarbeit erbracht (vgl. § 10 Abs. 6 prüfungsrechtliche Rahmenrichtlinien der Uni Bielefeld). Durch entsprechende Einteilung der Studierenden in Gruppen und individuelle Vergabe der Aufgabenstellungen stellt der*die Prüfer*in sicher, dass der als Modulprüfung /Modulteilprüfung/Studienleistung zu bewertende Beitrag der*des Einzelnen bewertbar ist und die in den Regelungen zum Curriculum geregelten Anforderungen erfüllt. Die Prüfungsleistung/Studienleistung eines Studierenden in der Gruppe muss auf Grund der Angabe von Abschnitten, Seitenzahlen oder anderen objektiven Kriterien, die eine eindeutige Abgrenzung ermöglichen, deutlich unterscheidbar und erkennbar sein.

E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2022_401531@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_361006664@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, October 17, 2022 
Last update times:
Wednesday, August 10, 2022 
Last update rooms:
Wednesday, August 10, 2022 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
project (Pj) / 4
Department
School of Public Health
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=361006664
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
361006664