250256 Wie kann ich offene Daten für mein Forschungsprojekt und/oder die Master-Arbeit nutzen? (S) (WiSe 2022/2023)

Kurzkommentar

M.A. EW: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!

Inhalt, Kommentar

Im Rahmen der Konzeption des Forschungsprojektes im Masterstudiengang stellt sich für viele Studierende die Frage, welche Daten für die Bearbeitung einer sinnvollen Forschungsfrage erhoben werden müssen. Die Datenerhebung selbst ist dann oftmals eine große Herausforderung im Rahmen des Forschungsprojektes. Eine Alternative zur eigenen Datenerhebung stellt die Nutzung vorhandener und frei verfügbarer Daten (Open Data, public use files, Social Media Data) dar. So können bspw. kommunale Daten aus Bielefeld, Datensätze repräsentativer, deutschlandweiter Umfragen, Twitter-Tweets oder YouTube Kommentare für je eigene Fragestellungen ausgewertet werden. Im Seminar werden die verschiedenen Datenquellen vorgestellt und Auswertungsszenarien diskutiert. Dabei kommt das OpenSource-Programm RStudio (in der Cloud-Version) zum Einsatz, das auch für die spätere Analyse im Rahmen des Forschungsprojektes von den Studierenden eingesetzt werden kann.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im WiSe22_23.

Literaturangaben

Die Literatur wird im Seminar bekannt gebenen und im LernraumPlus zur Verfügung gestellt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-ME3 Forschungsprojekt E2: Angewandte Forschungsmethoden der quantitativen/ qualitativen Sozialforschung Studienleistung
Studieninformation
25-ME3-IT Forschungsprojekt E2: Angewandte Forschungsmethoden der quantitativen/ qualitativen Sozialforschung Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Studienleistung: Bearbeitung von seminarbegleitenden Übungsaufgaben

Prüfungsleistung: mdl. Prüfung oder Hausarbeit

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
WS2022_250256@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_360776867@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 24. Juni 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 21. Juli 2022 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 21. Juli 2022 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=360776867
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
360776867