In dieser Einführungsveranstaltung geht es um die Erschließung grundlegender pädagogischer (und psychologischer) Handlungsfelder rund um das Thema Grundschule. Theorie und Praxis werden dabei eng miteinander verzahnt und wechselseitig aufeinander bezogen und reflektiert. Das Einführungsseminar führt dabei in grundlegende Theorien und Konzepte zur Institution der Grundschule, zum Grundschulunterricht, zur Profession der Grundschullehrkraft und zum Verständnis von Kindheit im gesellschaftlichen Wandel ein. Folgende Fragen werden dabei erarbeitet: "Was ist eine gute Grundschule?", "Welche Anforderungen werden heute an Schule gestellt?", "Was ist guter Unterricht?", "Welche Qualifikationen und welches Wissen brauchen Lehrerinnen und Lehrer dafür?", "Wie hat sich die Grundschule zu einer Schule für alle Kinder entwickelt und wie wird sie diesem Anspruch gerecht?".
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/
Teilnahmevoraussetzung: Einschreibung im BA BiWi G oder BA BiWi G ISP
Einsiedler, Wolfgang u.a. (Hrsg.) (2014): Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. 4. Auflage. Klinkhardt: Bad Heilbrunn.
Röbe, Edeltraud; Aicher-Jakob, Marion; Seifert, Anja (2019): Lehrer werden, Lehrer sein, Lehrer bleiben. Ferdinand Schöningh: Paderborn.
Schorch, Günther (2007): Studienbuch Grundschulpädagogik: die Grundschule als Bildungsinstitution und pädagogisches Handlungsfeld. 3. Auflage. Klinkhardt: Bad Heilbrunn.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BiWi1_b Einführungsmodul BiWi | E2a: Einführungsseminar Grundschule/ Grundschule ISP | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Für die Lehrveranstaltung erhalten Sie 3 Leistungspunkte (Workload 90 Std.). Die erfolgreiche Teilnahme setzt sich aus
• der regelmäßigen aktiven Beteiligung an verschiedenen zentralen Aktivitäten innerhalb der Sitzungszeit
• der Vorbereitung (im Tutorium und selbstständig) und Durchführung (entweder aufgenommen oder im Livestream) einer kurzen Präsentation
• dem Verfassen eines wissenschaftlichen Kurztextes (Exzerpt) (im Tutorium und selbstständig) und der Teilnahme an dem individuellen Rückmeldungs-gespräch zusammen.
• Eine Literaturrecherche zu einem für Sie relevanten Thema (5 Titel)