220106 Didaktische Potenziale und Grenzen von Karikaturen im Geschichtsunterricht der Sekundarstufen I und II (PFD) (WiSe 2022/2023)

Contents, comment

Im Geschichtsunterricht spielt die Arbeit mit Karikaturen eine bedeutende Rolle. In allen Phasen des Unterrichts kommen sie zum Einsatz. Der anschauliche und motivierende Zugang suggeriert eine trügerische und klare Allgemeinverständlichkeit. Allerdings muss die visuelle Rhetorik von Karikaturen und deren Interpretation fachmethodisch sorgfältig an die Lerner herangetragen werden. Schülerinnen und Schüler erwerben vielfältige zentrale Kompetenzen historischen Denkens bei der Arbeit mit Karikaturen, sodass die Komplexität einer fachlich angemessenen und tiefgreifenden Interpretation bisweilen unterschätzt wird. Sachkompetenz ist notwendig, um die politische Rhetorik einer Epoche zu erfassen, Methodenkompetenz für eine strukturierte Interpretation und als zentrale Kompetenz lässt sich durch die Auseinandersetzung mit Karikaturen die Urteilskompetenz entwickeln. Der Umgang mit Karikaturen ist ein Lehrstück für den Umgang mit Werturteilen. Karikaturen werten und emotionalisieren und verstoßen damit gegen das Postulat der Wertfreiheit und Sachlichkeit. Moralität und Amoralität, gut und böse sind von Karikaturen und ihren Zeichnern nicht zu trennen.
Im Rahmen des Seminars werden didaktische Potenziale unter Berücksichtigung analoger und digitaler Unterrichtsideen aufgezeigt und sollen auch aktiv von den Studierenden ausprobiert, umgesetzt und diskutiert werden.

Bibliography

Pandel, Hans-Jürgen: Bildinterpretation. In: Mayer, Ulrich u.a.: Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht. Schwalbach/Ts. 2004
Sauer, Michael: Bilder im Geschichtsunterricht. Typen – Interpretationsmethoden - Unterrichtsverfahren. Seelze-Velber 2007
Praxis Geschichte Heft 2 (2002)
Praxis Geschichte Heft 1 (2015)
Hans- Edde Grafe und Carsten Hinrichs: Visuelle Quellen und Darstellungen. In: Hilke Günther-Arndt (Hrsg.): Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin 2003.
Jürgen Pandel: Karikaturen. Gezeichnete Kommentare und visuelle Leitartikel. In: Hans-Jürgen Pandel u. Gerhard Schneider (Hrsg.): Handbuch Medien im Geschichtsunterricht. Schwalbach 2005.
Praxis Geschichte 1/2004: Politische Karikaturen
Schnakenberg, Ulrich: Geschichte in Karikaturen. Karikaturen als Quelle 1945 bis heute. Schwalbach/T. 2011

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 16-18 V2-135 17.10.2022-03.02.2023
not on: 12/26/22 / 1/2/23

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-2.3_a_ver2 Modul Fachdidaktik und Inklusion Praxisseminar Fachdidaktik Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


- Aktive und regelmäßige Teilnahme an den Seminarveranstaltungen.
- Erstellen einer Präsentation und einer schriftlichen Ausarbeitung in Einzelarbeit.
- Präsentation und schriftliche Ausarbeitung sollten im Lernraum hochgeladen werden.

Seminaraufgaben:

1. Auf der Grundlage eines tabellarischen Karikaturensteckbriefs soll in Einzelarbeit eine Präsentation zu einer ausgewählten Karikatur im Seminar vorgestellt und für den Geschichtsunterricht erprobt werden.
Im Sinne des Seminartitels sollten eine Sachstrukturanalyse und die didaktischen Potenziale und Grenzen schriftlich erörtert werden.

2. Der Vortrag (ppt-Datei) und der Karikaturensteckbrief sollen im Seminarordner hochgeladen werden, sodass alle Teilnehmer:innen am Ende des Seminars ein „Karikaturenbuch“ mit Ideen für ihre späteren Unterrichtsvorbereitungen nutzen können.

- Genaue Vorgaben werden in der ersten Sitzung vorgestellt.

E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2022_220106@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_360123938@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Sunday, June 12, 2022 
Last update times:
Wednesday, August 10, 2022 
Last update rooms:
Wednesday, August 10, 2022 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
practical seminar in teaching methodology didactics (PFD) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=360123938
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
360123938