Im Geschichtsunterricht spielt die Arbeit mit Karikaturen eine bedeutende Rolle. In allen Phasen des Unterrichts kommen sie zum Einsatz. Der anschauliche und motivierende Zugang suggeriert eine trügerische und klare Allgemeinverständlichkeit. Allerdings muss die visuelle Rhetorik von Karikaturen und deren Interpretation fachmethodisch sorgfältig an die Lerner herangetragen werden. Schülerinnen und Schüler erwerben vielfältige zentrale Kompetenzen historischen Denkens bei der Arbeit mit Karikaturen, sodass die Komplexität einer fachlich angemessenen und tiefgreifenden Interpretation bisweilen unterschätzt wird. Sachkompetenz ist notwendig, um die politische Rhetorik einer Epoche zu erfassen, Methodenkompetenz für eine strukturierte Interpretation und als zentrale Kompetenz lässt sich durch die Auseinandersetzung mit Karikaturen die Urteilskompetenz entwickeln. Der Umgang mit Karikaturen ist ein Lehrstück für den Umgang mit Werturteilen. Karikaturen werten und emotionalisieren und verstoßen damit gegen das Postulat der Wertfreiheit und Sachlichkeit. Moralität und Amoralität, gut und böse sind von Karikaturen und ihren Zeichnern nicht zu trennen.
Im Rahmen des Seminars werden didaktische Potenziale unter Berücksichtigung analoger und digitaler Unterrichtsideen aufgezeigt und sollen auch aktiv von den Studierenden ausprobiert, umgesetzt und diskutiert werden.
Pandel, Hans-Jürgen: Bildinterpretation. In: Mayer, Ulrich u.a.: Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht. Schwalbach/Ts. 2004
Sauer, Michael: Bilder im Geschichtsunterricht. Typen – Interpretationsmethoden - Unterrichtsverfahren. Seelze-Velber 2007
Praxis Geschichte Heft 2 (2002)
Praxis Geschichte Heft 1 (2015)
Hans- Edde Grafe und Carsten Hinrichs: Visuelle Quellen und Darstellungen. In: Hilke Günther-Arndt (Hrsg.): Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin 2003.
Jürgen Pandel: Karikaturen. Gezeichnete Kommentare und visuelle Leitartikel. In: Hans-Jürgen Pandel u. Gerhard Schneider (Hrsg.): Handbuch Medien im Geschichtsunterricht. Schwalbach 2005.
Praxis Geschichte 1/2004: Politische Karikaturen
Schnakenberg, Ulrich: Geschichte in Karikaturen. Karikaturen als Quelle 1945 bis heute. Schwalbach/T. 2011
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-2.3_a_ver2 Modul Fachdidaktik und Inklusion | Praxisseminar Fachdidaktik | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
- Aktive und regelmäßige Teilnahme an den Seminarveranstaltungen.
- Erstellen einer Präsentation und einer schriftlichen Ausarbeitung in Einzelarbeit.
- Präsentation und schriftliche Ausarbeitung sollten im Lernraum hochgeladen werden.
Seminaraufgaben:
1. Auf der Grundlage eines tabellarischen Karikaturensteckbriefs soll in Einzelarbeit eine Präsentation zu einer ausgewählten Karikatur im Seminar vorgestellt und für den Geschichtsunterricht erprobt werden.
Im Sinne des Seminartitels sollten eine Sachstrukturanalyse und die didaktischen Potenziale und Grenzen schriftlich erörtert werden.
2. Der Vortrag (ppt-Datei) und der Karikaturensteckbrief sollen im Seminarordner hochgeladen werden, sodass alle Teilnehmer:innen am Ende des Seminars ein „Karikaturenbuch“ mit Ideen für ihre späteren Unterrichtsvorbereitungen nutzen können.
- Genaue Vorgaben werden in der ersten Sitzung vorgestellt.