Im Seminar werden mathematische Lehr-Lernprozesse in den Übergängen Kindergarten-Grundschule sowie Grundschule-Sekundarstufe fokussiert. Dazu werden Lehr-Lern-Umgebungen vorgestellt, untersucht und entwickelt, die sich einerseits durch fachinhaltliche Anknüpfungsfähigkeit kennzeichnen, andererseits spezifische individuelle Lernvoraussetzungen (v.a. sonderpädagogische Förderschwerpunkte) und weitere Heterogenitätsdimensionen berücksichtigen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
24-DGS3_ver1 Profilierung Mathematikdidaktik | Seminar Profilierung Mathematikdidaktik (2 SWS) | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar Profilierung Mathematikdidaktik (2 SWS) | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Seminar Profilierung Mathematikdidaktik (2 SWS) | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
24-DGS4-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (G) | Didaktisches Seminar zur Vertiefung | Studienleistung
|
Studieninformation |
24-FDGS2 Aufbaumodul Mathematikdidaktik | Seminar zur Vertiefung | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.