Religionen in der modernen, spätmodernen oder postmodernen Gesellschaft sind nicht mehr selbstverständlich. Vor allem in Europa werden sie durch säkulare Weltanschauungen ergänzt oder ersetzt, aber als Gegenreaktion flüchten sich nicht wenige in Fundamentalismen. Zugleich gibt es auch nach wie vor Bollwerke etablierter Religiosität mit großem Einfluss, der aber allmählich schwindet, und auf der anderen Seite religiöse Menschen, die ihr Heil in kleinen, sich mehr oder weniger abschottenden oder auch aktiv missionierenden Gemeinschaften suchen. In anderen Weltgegenden sieht es mal ähnlich, mal anders aus. Diese Dynamiken wollen wir uns gemeinsam anschauen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Mi | 14-16 | T-2-238 | 13.07.2022 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
36-PM2 Andere Religionen und Weltanschauungen | Seminar 1 | Student information | |
Seminar 2 | Student information | ||
36-PM3 Religion als gesellschaftliches Phänomen | Seminar 1 | Student information | |
Seminar 2 | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |