201301 Modul N2 Naturwissenschaften II (Ü+S) (SoSe 2007)

Inhalt, Kommentar

Die Erde ist ein der "Der Blaue Planet". Behandeln werden wir das Verhältnis Salz-/Süßwasser/Eis, das Molekül H2O, chemische und physikalische Besonderheiten, Aggregatzustände. Wasserkreislauf unter Einbeziehung der Atmosphäre, Klimaeffekte. Zentrale Bedeutung für Entstehung des Lebens, wichtige aquatische Lebensformen heute und in der Erdgeschichte (Fossilien), Interpretation unter Evolutionsgesichtspunkten. Aquatische Lebensgemeinschaften, Einfluss abiotischer Parameter, ökologische Vernetzungen. Trinkwasser als begrenzte Ressource, politische Konsequenzen. Kompetenzerwerb: Im Vordergrund steht der Erwerb grundlegender Kenntnisse der Wechselbeziehung zwischen Wasser und Lebewesen sowie über die Vielfalt einheimischer Süßwasserorganismen, ihre ökologischen Ansprüche und Relevanz. Die Übung dient auch dem Erwerb grundlegender Formenkenntnis einheimischer Pflanzen und Tiere. Zu den erworbenen experimentellen Fertigkeiten gehören sowohl qualitative und quantitative Analysen wichtiger chemischer Parameter in Gewässern, das Bestimmen von Plankton und anderen Organismen in und an Gewässern, i.d.R. typische ostwestfälische Kleingewässer, als auch die Durchführung und Auswertung von Experimenten zum Wasserhaushalt von Organismen. In allen Fällen werden Verfahren eingesetzt, die auch mit schulischen Mitteln reproduzierbar und für die verschiedenen Altersstufen (Klassen 1-10) relevant sind. Geräte-Einsatz: Entnahme von Planktonproben, Bestimmung chemischer Parameter mittels Sonden (O2, pH), Titration, Spektralphotometrie, Mikroskopie. Regeln für den Umgang mit Chemikalien und Fragen der Sicherheitsproblematik von Geländearbeiten mit Schülerinnen und Schülern werden thematisiert. Es besteht Platzgarantie für GHR-Studierende des 2. Semesters der drei genannten Fakultäten sowie für M.Ed. GHR.

Literaturangaben

Heinz Streble und Dieter Krauter: das Leben im Wassertropfen
Linné van Berg: Kosmos Algenführer
(beide Titel stehen mehrfach in der Bib, - Anschaffung auch für die Schule durchaus sinnvoll)

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Prüfungen

Datum Uhrzeit Format / Raum Kommentar zum Prüfungstermin

Zeige vergangene Prüfungstermine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Biologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach Modul N2; Baustein I Pflicht 4. 7 benotet Profil B 3  
Biologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach Modul N2; Baustein I Pflicht 4. 7 benotet Profil A 3  
Biologie (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul N2 Pflicht 2. 7 benotet  
Biologie (GHR/SP) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul N2 Pflicht 2. 7 benotet  
Chemie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach Profil NW; N2 Pflicht 4. 7  
Chemie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach Profil NW; N2 Pflicht 4. 7  
Chemie / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) GHR; N2 Pflicht 4. 7 unbenotet  
Chemie / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) GHR; N2 Pflicht 2. 7 unbenotet  
Physik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul N2; Profil NaWi Pflicht 4. 7 benotet  
Physik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul N2 Pflicht 2. 7 unbenotet  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 53
Adresse:
SS2007_201301@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_3555261@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 17. Juli 2007 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 17. Juli 2007 
Art(en) / SWS
Übung (Ü) + Seminar (S) / 3+2
Einrichtung
Fakultät für Biologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=3555261
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
3555261