Die Erde ist ein der "Der Blaue Planet". Behandeln werden wir das Verhältnis Salz-/Süßwasser/Eis, das Molekül H2O, chemische und physikalische Besonderheiten, Aggregatzustände. Wasserkreislauf unter Einbeziehung der Atmosphäre, Klimaeffekte. Zentrale Bedeutung für Entstehung des Lebens, wichtige aquatische Lebensformen heute und in der Erdgeschichte (Fossilien), Interpretation unter Evolutionsgesichtspunkten. Aquatische Lebensgemeinschaften, Einfluss abiotischer Parameter, ökologische Vernetzungen. Trinkwasser als begrenzte Ressource, politische Konsequenzen. Kompetenzerwerb: Im Vordergrund steht der Erwerb grundlegender Kenntnisse der Wechselbeziehung zwischen Wasser und Lebewesen sowie über die Vielfalt einheimischer Süßwasserorganismen, ihre ökologischen Ansprüche und Relevanz. Die Übung dient auch dem Erwerb grundlegender Formenkenntnis einheimischer Pflanzen und Tiere. Zu den erworbenen experimentellen Fertigkeiten gehören sowohl qualitative und quantitative Analysen wichtiger chemischer Parameter in Gewässern, das Bestimmen von Plankton und anderen Organismen in und an Gewässern, i.d.R. typische ostwestfälische Kleingewässer, als auch die Durchführung und Auswertung von Experimenten zum Wasserhaushalt von Organismen. In allen Fällen werden Verfahren eingesetzt, die auch mit schulischen Mitteln reproduzierbar und für die verschiedenen Altersstufen (Klassen 1-10) relevant sind. Geräte-Einsatz: Entnahme von Planktonproben, Bestimmung chemischer Parameter mittels Sonden (O2, pH), Titration, Spektralphotometrie, Mikroskopie. Regeln für den Umgang mit Chemikalien und Fragen der Sicherheitsproblematik von Geländearbeiten mit Schülerinnen und Schülern werden thematisiert. Es besteht Platzgarantie für GHR-Studierende des 2. Semesters der drei genannten Fakultäten sowie für M.Ed. GHR.
Heinz Streble und Dieter Krauter: das Leben im Wassertropfen
Linné van Berg: Kosmos Algenführer
(beide Titel stehen mehrfach in der Bib, - Anschaffung auch für die Schule durchaus sinnvoll)
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Date | Time | Format / Room | Comment about examination |
---|
Show passed examination dates >>
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Biologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | Modul N2; Baustein I | Pflicht | 4. | 7 | benotet Profil B 3 |
Biologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | Modul N2; Baustein I | Pflicht | 4. | 7 | benotet Profil A 3 |
Biologie (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul N2 | Pflicht | 2. | 7 | benotet | |
Biologie (GHR/SP) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul N2 | Pflicht | 2. | 7 | benotet | |
Chemie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | Profil NW; N2 | Pflicht | 4. | 7 | |
Chemie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | Profil NW; N2 | Pflicht | 4. | 7 | |
Chemie / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | GHR; N2 | Pflicht | 4. | 7 | unbenotet | |
Chemie / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | GHR; N2 | Pflicht | 2. | 7 | unbenotet | |
Physik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul N2; Profil NaWi | Pflicht | 4. | 7 | benotet |
Physik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul N2 | Pflicht | 2. | 7 | unbenotet |