201301 Modul N2 Naturwissenschaften II (Ü+S) (SoSe 2007)

Contents, comment

Die Erde ist ein der "Der Blaue Planet". Behandeln werden wir das Verhältnis Salz-/Süßwasser/Eis, das Molekül H2O, chemische und physikalische Besonderheiten, Aggregatzustände. Wasserkreislauf unter Einbeziehung der Atmosphäre, Klimaeffekte. Zentrale Bedeutung für Entstehung des Lebens, wichtige aquatische Lebensformen heute und in der Erdgeschichte (Fossilien), Interpretation unter Evolutionsgesichtspunkten. Aquatische Lebensgemeinschaften, Einfluss abiotischer Parameter, ökologische Vernetzungen. Trinkwasser als begrenzte Ressource, politische Konsequenzen. Kompetenzerwerb: Im Vordergrund steht der Erwerb grundlegender Kenntnisse der Wechselbeziehung zwischen Wasser und Lebewesen sowie über die Vielfalt einheimischer Süßwasserorganismen, ihre ökologischen Ansprüche und Relevanz. Die Übung dient auch dem Erwerb grundlegender Formenkenntnis einheimischer Pflanzen und Tiere. Zu den erworbenen experimentellen Fertigkeiten gehören sowohl qualitative und quantitative Analysen wichtiger chemischer Parameter in Gewässern, das Bestimmen von Plankton und anderen Organismen in und an Gewässern, i.d.R. typische ostwestfälische Kleingewässer, als auch die Durchführung und Auswertung von Experimenten zum Wasserhaushalt von Organismen. In allen Fällen werden Verfahren eingesetzt, die auch mit schulischen Mitteln reproduzierbar und für die verschiedenen Altersstufen (Klassen 1-10) relevant sind. Geräte-Einsatz: Entnahme von Planktonproben, Bestimmung chemischer Parameter mittels Sonden (O2, pH), Titration, Spektralphotometrie, Mikroskopie. Regeln für den Umgang mit Chemikalien und Fragen der Sicherheitsproblematik von Geländearbeiten mit Schülerinnen und Schülern werden thematisiert. Es besteht Platzgarantie für GHR-Studierende des 2. Semesters der drei genannten Fakultäten sowie für M.Ed. GHR.

Bibliography

Heinz Streble und Dieter Krauter: das Leben im Wassertropfen
Linné van Berg: Kosmos Algenführer
(beide Titel stehen mehrfach in der Bib, - Anschaffung auch für die Schule durchaus sinnvoll)

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Examinations

Date Time Format / Room Comment about examination

Show passed examination dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Biologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach Modul N2; Baustein I Pflicht 4. 7 benotet Profil B 3  
Biologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach Modul N2; Baustein I Pflicht 4. 7 benotet Profil A 3  
Biologie (GHR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul N2 Pflicht 2. 7 benotet  
Biologie (GHR/SP) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul N2 Pflicht 2. 7 benotet  
Chemie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach Profil NW; N2 Pflicht 4. 7  
Chemie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach Profil NW; N2 Pflicht 4. 7  
Chemie / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) GHR; N2 Pflicht 4. 7 unbenotet  
Chemie / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) GHR; N2 Pflicht 2. 7 unbenotet  
Physik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul N2; Profil NaWi Pflicht 4. 7 benotet  
Physik (GHR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul N2 Pflicht 2. 7 unbenotet  

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 53
Address:
SS2007_201301@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_3555261@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, July 17, 2007 
Last update rooms:
Tuesday, July 17, 2007 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
exercise (Ü) + seminar (S) / 3+2
Department
Faculty of Biology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=3555261
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
3555261