220054 Vom paternalistischen Unternehmen zum 'Ethic business code' (GS 2) (WiSe 2005/2006)

Contents, comment

Häufig werden Wirtschaft und Moral als Gegensätze beschrieben. Der den eigenen Nutzen maximierende Mensch scheint zunächst die eigenen Bedürfnisse befriedigen zu wollen, bevor sich an ethisch-moralisch Grundsätzen orientiert werden kann, kurz: ¿Erst das Fressen, dann die Moral¿! Abgesehen von einem verkürzten Menschenbild, das solchen Schlussfolgerungen zu Grunde liegt, ist nach der Evidenz solcher Deutungsmuster zu fragen. Ist nicht eine (Wirtschafts-) Ethik Voraussetzung, um eine marktorientierte Ökonomie zu ermöglichen? Sind nicht gerade die Unternehmen langfristig erfolgreich gewesen, welche neben dem Gewinnstreben weitere Ziele ihrer Tätigkeit ausgaben? Welche Elemente enthält die Unternehmensethik und was ist ihre Funktion? Diese und andere Fragen sollen an Hand von deutschen und us-amerikanischen Fallbeispielen aus dem 19. und 20. Jahrhundert untersucht und die Entwicklung vom paternalistischen Unternehmer zur explizit formulierten und paritätisch ausgehandelten Unternehmensethik nachgezeichnet werden.

Bibliography

Horn, K.: Moral und Wirtschaft. Tübingen 1996; Molitor, B.: Wirtschaftsethik. München 1989; North, Douglass C.: Understanding the Process of Economic Change, Princeton 2005 ; Ders.: Institutions, institutional change and economic performance. Cambridge, 1991; Müller-Armack, A.: Religion und Wirtschaft. Stuttgart 1959; Weber, Max: Die protestantische Ethik und der ¿Geist¿ des Kapitalismus. Frankfurt/ Main 1993; Koslowski, Peter: Ethik des Kapitalismus, Tübingen 1986; Waibl, E.: Ökonomie und Ethik, Bd.1 (Die Kapitalismusdebatte in der Philosophie der Neuzeit), Stuttgart 1992; Popper, K.R.: The open society and its enemies. London 1963; Sweezy, Paul M.: Theorie der kapitalistischen Entwicklung. Frankfurt/ Main 1972.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I A3; A4; B2; B4; C1 Wahlpflicht Teilleistung der Zwischenprüfung möglich GS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II A3; A4; B2; B3; C1 Wahlpflicht Teilleistung der Zwischenprüfung möglich GS
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.2 Wahlpflicht 4 benotet  
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister Wahlpflicht Teilleistung der Zwischenprüfung möglich GS
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister Wahlpflicht Teilleistung der Zwischenprüfung möglich GS
Politikwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2009) 3.1a    
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I C2; C3 Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II C2; C3 Wahlpflicht HS

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2005_220054@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_354560@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Friday, September 30, 2005 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
basic seminar 2 (GS 2) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=354560
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
354560