In diesem Seminar werden die Begriffe Text und Gespräch in ihrer kommunikativen Funktion gegenübergestellt und diskutiert. Der Fokus liegt dabei vor allem auf Gattungen, die in Form von Text und Gespräch vorkommen. Diese werden vor dem Hintergrund text- und gesprächslinguistischer Modellierungen in den Blick genommen.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die geprächsanalytische Betrachtung von Unterrichtskommunikation, insbesondere in Bezug auf das Sprechen übers Texte schreiben im Unterricht und anderen Lehr-Lern-Settings. Hierbei wird auch eine Verknüpfung zur Schreibforschung thematisiert. (Dieser Schwerpunkt geht auf eine Kooperation der Dozentin Ann-Christin Leßmann mit der Schreibforscherin Madeleine Domenech, Universität Kassel, zurück.)
Dabei wird sowohl auf wissenschaftliche Publikationen als auch empirisches Material (Schüler*innentexte und Videoaufnahmen) - soweit möglich - zurückgegriffen.
Es wird dringend empfohlen, die Einführung in die Linguistik als nötige Vorkenntnis bereits absolviert zu haben. Die Inhalte der Einführungsvorlesung werden als bekannt vorausgesetzt.
Darüber hinaus wird ein Interesse an empirischer Arbeit erwartet. Im Seminar wird mit Videoaufnahmen und GAT2-Transkripten sowie Texten von Kindern gearbeitet.
ACHTUNG: Es wird am Anfang des Semesters online abgefragt, wer den erhaltenen Platz (= grüner Pfeil) im Seminar wahrnehmen will und wer nicht, so dass ggf. frei gewordene Plätze anders verteilt werden können. Genauere Informationen hierzu werden kurz vor Seminarbeginn per Mail bekannt gegeben.
Eine Literaturliste wird im Seminar bekannt gegeben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 10:15-11:45 | C2-144 | 10.10.2022-03.02.2023
not on: 12/28/22 / 1/4/23 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-Ling Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Linguistik | Text und Gespräch | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
23-GER-PLing3 Kommunikationsanalyse | Arbeitsfelder der Kommunikationsanalyse | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Das Seminar ist in mehrere thematische Blöcke unterteilt. Zu jedem Block werden Texte und/oder empirische Daten bereitgestellt, auf deren Grundlage die Studierenden Aufgaben zunächst im Selbststudium bearbeiten sollen. Am Ende des Themenblocks findet eine Präsenzsitzung statt, in welcher die Themen vertiefend diskutiert und offene Fragen beantwortet werden.
Die im Selbststudium bearbeiteten Aufgaben dienen zum Teil der Erbringung der Studienleistung.
Im Anschluss an die Veranstaltung ist es möglich, eine Prüfungsleistung zum Abschluss des Moduls zu erbringen (siehe Studieninformationsseite zum Modul).