220051 Max Weber (V) (WiSe 2005/2006)

Inhalt, Kommentar

Max Weber (1864-1920) gilt vielfach als der weltweit größte Sozialwissenschaftler, in den USA und Japan eher noch mehr als im heutigen Deutschland. Dabei sind gerade seine berühmtesten Werke allesamt Fragmente. Auf viele wirken sie zunächst schwer lesbar; erst durch wiederholte Lektüre erschließt sich immer Neues in ihnen. Zuerst und vor allem soll diese Vorlesung Anleitungen geben, Weber zu lesen. Anders als bei der Weber-Vorlesung im SoSe 2003 werden seine späteren Werke im Mittelpunkt stehen: ¿Wirtschaft und Gesellschaft¿, die Abhandlungen über das Judentum und über die chinesischen und indischen Religionen mitsamt der ¿Zwischenbetrachtung¿ und die politischen Schriften aus der Zeit des Ersten Weltkriegs und danach. Dabei wird eine Leitfrage darauf zielen, auf welche Weise Weber heute eine neue Aktualität bekommen könnte: durch die Art und Weise, wie er die Religion als Großmacht der Geschichte ernst nimmt; durch seine Darstellung, dass der Kapitalismus, um nachhaltig zu werden, ein ethisches Korrelat brauchte; durch sein anthropologisches Interesse, das eine menschliche Natur voraussetzt ? Wie kann man heute nicht nur über, sondern mit Weber arbeiten ? Auch die Art und Weise, wie Weber zum Welt-Klassiker geworden ist, soll untersucht werden, zumal sie einiges an Einblicken in Eigentümlichkeiten des Wissenschaftsbetriebs gibt. In diesem Zusammenhang verdient die Bedeutung Marianne Webers neu gewürdigt zu werden.

Literaturangaben

Basislektüre: Hans Norbert Fügen: Max Weber, Reinbek 1985 (= rororo bildmonographien). Max Weber: Schriften 1894-1922, hrsg. von Dirk Käsler, Stuttgart (Kröner) 2002. Joachim Radkau: Max Weber ¿ Die Leidenschaft des Denkens, München (Hanser) 2005.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I A4; B3; B4 Wahl nicht scheinfähig GS und HS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II A4; B3; B4 Wahl nicht scheinfähig GS und HS
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 1.3 Wahlpflicht 1 nicht scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister Wahl nicht scheinfähig GS und HS
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister Wahl nicht scheinfähig GS und HS
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2009) 3.1a    
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I Wahl  
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II Wahl  
Studieren ab 50    
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2005_220051@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_353753@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 31. August 2005 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=353753
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
353753