230330 Missing Persons? Personales Wissen in Erzähltexten der Nachkriegsliteratur (S) (WiSe 2022/2023)

Inhalt, Kommentar

Lange ging die Erzähltheorie von einem kategorialen Unterschied zwischen Figuren in fiktionalen und Personen in faktualen Texten und in der ‚Wirklichkeit‘ aus. So wichtig und verbreitet diese Unterscheidung in Theorien des Erzählens ist, so fragwürdig ist sie auch. Denn teilen nicht Figuren und Personen bestimmte Merkmale, findet sich nicht personales Wissen auch und gerade in literarischen Texten? Und wenn ja, wäre dann die Literaritzität nicht wertvoll für das Verständnis und die Reflektion der Formen des personalen Wissens, ja für die Vorstellung der Integrität oder Fragmentarität einer Person überhaupt? Diese Ausgangsfragen nehmen wir im Seminar erstens zum Anlass, die Geschichte der Erzähltheorie mit Blick auf die Unterscheidung zwischen Person und Figur neu zu perspektivieren. Zweitens werden wir ausgehend von den gewonnenen erzähltheoretischen Einsichten gerade jene Texte der Nachkriegsliteratur (von Anna Seghers, Primo Levi, Wolfgang Koeppen, Ingeborg Bachmann u.a.) in den Blick nehmen, in denen der Status der Figuren in Frage gestellt und in denen mit dem Status der Figuren auch deren Personalität zum Problem wird.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 14-16 Y-1-202 10.10.2022-06.01.2023
nicht am: 26.12.22 / 02.01.23
wöchentlich Mo 14-16 X-E0-216 09.01.-03.02.2023

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIT-M-LitAM1 Aufbau-Modul I: Historische und systematische Aspekte der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft Lehrveranstaltung 1 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 3 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitAM2 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Germanistik Lehrveranstaltung 1 Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 3 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitGM1 Grundlagenmodul 1: Allgemeine Literaturwissenschaft Literaturtheorie / Literary Theory Studieninformation
23-LIT-M-LitGM1_a Grundlagenmodul 1: Allgemeine Literaturwissenschaft Literaturtheorie / Literary Theory Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitGM2 Grundlagenmodul 2: Vergleichende Literaturwissenschaft/Literaturgeschichte Europäische Literaturgeschichte I Studieninformation
Europäische Literaturgeschichte II Studieninformation
23-LIT-M-LitGM2_a Grundlagenmodul 2: Vergleichende Literaturwissenschaft/Literaturgeschichte Europäische Literaturgeschichte I Studienleistung
Studieninformation
Europäische Literaturgeschichte II Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitINT Intensivierung Aufbaumodul Lehrveranstaltung 1 Studienleistung
Studieninformation
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 3 Studienleistung
Studieninformation
Profilmodul Lehrveranstaltung 1 Studienleistung
Studieninformation
Profilmodul Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitPM1 Profilmodul I: Literatur und Ästhetik Lehrveranstaltung 1 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitPM2 Profilmodul II: Literatur, Kultur, Wissen Lehrveranstaltung 1 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-M-MGS-wp Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft Lehrveranstaltung 1 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
WS2022_230330@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_353504335@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 3. November 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 6. Januar 2023 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 6. Januar 2023 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=353504335
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
353504335