Bei dieser Ringvorlesung handelt es sich nicht nur um eine sprachübergreifende Veranstaltung. Das Sprachübergreifende stellt vielmehr den eigentlichen Inhalt der Veranstaltung dar, denn hier wird Mehrsprachigkeitsdidaktik aus der Perspektive verschiedener Fremdsprachendidaktiker*innen betrachtet.
So vielfältig diese Perspektiven auch sein können, haben sie doch alle ein gemeinsames Ziel: Die Mehrsprachigkeitsdidaktik strebt einerseits die Aufwertung und Förderung von Mehrsprachigkeit selbst an und versucht andererseits Kompetenzen durch die Bewusst- und Nutzbarmachung von sprachlichen oder sprachlernbezogenen Ressourcen effizient(er) zu schulen. Es geht also immer um die Nutzung und Erweiterung individueller Mehrsprachigkeit(sprofile).
Doch wie lässt sich das umsetzen? Wie können auch Sprachen, welche die Lehrkraft selbst nicht beherrscht, in den Fremdsprachenunterricht integriert werden?
Neben grundlegenden Ansätzen und Forschungsergebnissen werden im Rahmen der Ringvorlesung auch neuere Konzepte, aktuelle Projekte und Bezüge zur DaF/DaZ-Didaktik vorgestellt.
Diese 14-tägliche Veranstaltung findet überwiegend synchron hybrid statt, d.h. eine Teilnahme ist – sofern für die jeweilige Sitzung nicht anders angegeben – sowohl vor Ort als auch per Zoom möglich. Sofern Sie an der Universität Bielefeld studieren oder beschäftigt sind, erhalten Sie die Zugangsdaten im LernraumPlus. Falls Sie nicht von der Universität Bielefeld sind, aber gerne digital teilnehmen möchten, schreiben Sie bitte eine E-Mail an die Organisator*innen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
Wenn Sie sich diese Veranstaltung für Ihr Englisch-, Französisch-, Latein- oder Spanischstudium anrechnen lassen möchten, müssen Sie auch das fachlich passende Seminar belegen. Im Rahmen der jeweiligen Seminarsitzungen werden die in dieser Ringvorlesung vorgestellten Ideen auf ihre Umsetzungsmöglichkeiten in der fachbezogenen Unterrichtspraxis geprüft.