Module 23-ANG-VRPS_GymGe_ver2 Preparation and Reflection of the Teaching Experience Semester ("Praxissemester")

Attention: This page shows a discontinued module offer.

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

To be discontinued

Newer version of this module

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, sowohl einzelne Englischstunden als auch kurze zusammenhängende Unterrichtssequenzen im Fach Englisch auf der Grundlage von Lehrplan, Fachliteratur und methodisch-didaktischen Erkenntnissen zunehmend eigenständig zu planen, durchzuführen und zu evaluieren; die schriftliche Planung wird in Form von Unterrichtsskizzen dabei auch eingeübt. Hierzu kennen sie grundlegende Gütekriterien, die einen guten Englischunterricht ausmachen. Sie erwerben grundlegende Kompetenzen zur gezielten und selektiven Beobachtung und Evaluation von Englischunterricht.
Bei der Planung ihres Englischunterrichts können die Studierenden angemessen auf heterogene Lernvoraussetzungen eingehen. Dies bezieht sich sowohl auf die Gestaltung des Unterrichts an sich als auch auf die Fähigkeit, Material zu finden und/oder selber herzustellen und dieses kriteriengeleitet zu evaluieren. Darüber hinaus kennen sie sowohl traditionelle als auch alternative Verfahren der Leistungsmessung und -bewertung im Englischunterricht. Auf diese Weise erwerben die Studierenden auch grundlegende Kompetenzen für die spätere Tätigkeit in inklusiven Lernumgebungen.
Die Studierenden kennen gängige qualitative und quantitative Forschungsmethoden und Forschungsinstrumente der Fremdsprachenforschung und verfügen über ein theoretisches Hintergrundwissen, wie diese zielführend einzusetzen sind. Auf Grundlage von Theorien der Fremdsprachenforschung und des Fremdsprachenunterrichts können sie für ihren Professionalisierungsprozess sinnvolle Forschungsfragen formulieren und die Beantwortung dieser im Rahmen von Forschungsprojekten mithilfe von Projektskizzen planen und zu reflektieren. Außerdem kennen sie den Aufbau eines auf Englisch verfassten Forschungsberichts.
Im Anschluss an das individualisiert angelegte Forschende Lernen sowie die Reflexion dieser Tätigkeit sind die Studierenden in der Lage, eigenes Handeln sowie didaktische Entscheidungen anderer kriteriengeleitet zu beobachten, zu dokumentieren und zu reflektieren im Hinblick auf die eigene berufliche Professionalisierung.

Content of teaching

FD 1:
Es werden sowohl die klassischen Komponenten des Sprachunterrichts (Grammatik, Wortschatz, Phonologie, Pragmatik, Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben) als auch die Verwendung von Medien, Literatur und anderen (authentischen) Materialien im Unterricht behandelt. Zudem werden sowohl traditionelle als auch alternative Verfahren der Leistungsmessung und -bewertung im Englischunterricht erarbeitet. Unter anderem wird die Technik des microteaching anhand selbst erstellter Unterrichtsplanungen/-skizzen angewendet. Der aktuelle Lehrplan des Ministeriums des Landes wird immer wieder Bezugspunkt für die genannten Themen sein. Die Studierenden lernen Beobachtungsaspekte des Fremdsprachenunterrichts kennen und wissen um Gütekritierien. Weitere Bestandteile könnten beispielsweise die kriteriengeleitete Analyse, Herstellung und Weiterentwicklung von Lehrmaterialien, ausgewählte peer-Aktivitäten, die Analyse von Unterrichts-Interaktionen und Evaluations- und Feedbacktechniken sein. Auch dem bilingualen Unterricht wird besondere Bedeutung geschenkt.

FD 2:
Durch diese Veranstaltung wird der zunehmend heterogenen Situation im (fremdsprachlichen) Klassenraum Rechnung getragen. Einerseits werden individuell verschiedene Lerntempi, Lernertypen und heterogene Sprach(lern)voraussetzungen als alltägliche Voraussetzung im Englischunterricht thematisiert; es werden hierbei die Kenntnisse von Unterrichtsansätzen im Bereich der Binnendifferenzierung und des individualisierten Lernens vertieft. Zudem wird das Konzept der Inklusion in den Blick genommen, welches notwendigerweise die Differenzierung noch stärker im Klassenraum verankert. In diesem Kontext werden Differenzierungs- und Individualisierungsmethoden sowie Fragen der Leistungsmessung in potenziell äußerst heterogenen Lerngruppen diskutiert. Im Mittelpunkt stehen hierbei immer Fragen der konkreten didaktischen Umsetzung im beruflichen Alltag.

FD 3:
Bezüglich der Forschung im Englischunterricht werden in Hinblick auf die im Praxissemester durchzuführenden Studienprojekte Zwecke, Ziele, Möglichkeiten, Herausforderungen und Grenzen des Forschenden Lehrens und Lernens untersucht. Es werden mögliche Themengebiete für Studienprojekte identifiziert und spezifiziert. Nachdem die verschiedenen Forschungsansätze, Methoden und Techniken der Fremdsprachenforschung, die dem/der ForscherIn zur Verfügung stehen, differenziert besprochen worden sind, werden einige authentische Musterforschungsprojekte vorgestellt. Anschließend werden die Studierenden dazu angeregt, ihre eigenen Forschungsprojekte (mock projects) zu entwerfen, die sie in Form von Projektideen schematisch dargestellt festhalten. Schließlich wird auf die formale Struktur eines auf Englisch verfassten Forschungsberichts eingegangen.

FD 4:
Bei dem Element "Reflection on the Praxissemester" handelt es sich um um ein abschließendes mündliches Reflexionsgespräch, welches individuell in der Regel mit dem Dozenten bzw. der Dozentin des Begleitseminars oder eines der vorbereitenden Seminare des Praxissemesters durchgeführt wird. Grundlage hierfür ist der "Englischteil" des im Praxissemester fortgeführten "Bielefelder Portfolio Praxisstudien". Folgende Dokumente sind für das Gespräch obligatorisch:

  • Zusammenfassung über im Fach Englisch stattgefundene Peer Learning Activities
  • Ausgefüllte Beobachtungsbögen aus der Hospitation im fremden Unterricht
  • Eine Unterrichtsskizze zu einer Unterrichtsstunde aus jedem Unterrichtsvorhaben im Fach Englisch
  • Eine jeweils einseitige Selbstreflexion zu jedem Unterrichtsvorhaben im Fach Englisch

Weitere Dokumente des Portfolios können diese Sammlung vervollständigen.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Die Elemente FD1, FD2 und FD3 sollten möglichst parallel studiert werden.

Module structure: 4 SL, 1 bPr 1

Courses

FD 1 Teaching English Language and Literature
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]
FD 2 Differentiation and Individualisation in English Language Teaching
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]
FD 3 Researching in the Foreign Language Classroom (VPS)
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

In Einzelfällen findet das Praxissemester u. U. nur einmal im Jahr statt. In diesem Fall wird auch die VPS Veranstaltung nur jährlich angeboten; dies wird rechtzeitig angekündigt.

FD 4 Reflection on the Praxissemester (RPS)
Type colloquium
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 30 h (1 + 29)
LP 1 [SL]

In Einzelfällen findet das Praxissemester u. U. nur einmal im Jahr statt. In diesem Fall wird auch die RPS Veranstaltung nur jährlich angeboten; dies wird rechtzeitig angekündigt.


Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course FD 1 Teaching English Language and Literature (seminar)

Die Form der Erbringung der Studienleistung kann je nach dem Charakter der Veranstaltung und methodendidaktischer Schwerpunktsetzung variieren. Es handelt sich dabei insbesondere um:
a) die Erarbeitung und Durchführung einer Präsentation (auch als Gruppenarbeit) oder
b) das Verfassen kürzerer Texte (z. B. Unterrichtsskizzen, Unterrichtsbeobachtung) zu Themen des Seminars oder
c) das kontinuierliche Bearbeiten von Übungsaufgaben in Kursen, bei denen das Erlernen eher analytischer Methoden im Vordergrund steht oder
d) Microteaching
Schriftliche Leistungen werden in englischer Sprache bis zu einem Umfang von bis zu 1000 Wörtern erbracht, mündliche Leistungen werden in englischer Sprache bis zu einem Umfang von 20 Minuten erbracht.

see above see above
Teaching staff of the course FD 2 Differentiation and Individualisation in English Language Teaching (seminar)

Die Form der Erbringung der Studienleistung kann je nach dem Charakter der Veranstaltung und methodendidaktischer Schwerpunktsetzung variieren. Es handelt sich dabei insbesondere um:
a) die Erarbeitung und Durchführung einer Präsentation (auch als Gruppenarbeit) oder
b) das Verfassen kürzerer Texte (z. B. Unterrichtsskizzen, Unterrichtsbeobachtung) zu Themen des Seminars oder
c) das kontinuierliche Bearbeiten von Übungsaufgaben in Kursen, bei denen das Erlernen eher analytischer Methoden im Vordergrund steht oder
d) Microteaching
Schriftliche Leistungen werden in englischer Sprache bis zu einem Umfang von bis zu 1000 Wörtern erbracht, mündliche Leistungen werden in englischer Sprache bis zu einem Umfang von 20 Minuten erbracht.

see above see above
Teaching staff of the course FD 3 Researching in the Foreign Language Classroom (VPS) (seminar)

Die Studienleistung wird frühzeitig erbracht und bis zu einem Stichtag zwecks Vermittlung der Studierenden an die Schulen der BiSEd gemeldet.
Die Studierenden erarbeiten schriftlich zwei Skizzen zu möglichen Studienprojekten. Diese geben Auskunft über fachwissenschaftliche und fachdidaktische Hintergründe der Fragestellung ihrer möglichen Studienprojekte, die Begründung von Methodenwahl und Forschungsdesign. Eine der Skizzen muss bis zu oben angegebenen Daten fertiggestellt und eingereicht werden.
Jeder Skizze ist in englischer Sprache verfasst und umfasst bis zu 2 Seiten (bis zu 1000 Wörter).

see above see above
Teaching staff of the course FD 4 Reflection on the Praxissemester (RPS) (colloquium)

Die Studienleistung in diesem Element wird in Form eines Kolloquiums erbracht. Dieses findet erst nach Vollendigung des Praxissemesters aber unmittelbar an dieses anschließend bis spätestens zum 01.04. (bei Praxissemester im Winter) oder bis zum 01.10. (bei Praxissemester im Sommer) statt. Es handelt sich um ein abschließendes mündliches Reflexionsgespräch, welches ca. 20 Minuten dauert und von Seiten der Studierenden durch ausgewählte Materialien anhand einer vorgegebenen Struktur vorbereitet werden muss.
Das Präsenzstudium von einer Stunde schließt sowohl das Kolloquium als auch die Betreuung durch den Dozenten/der Dozentin während der Vorbereitungsphase ein.

see above see above

Examinations

term paper o. written examination o. project with written assignment o. oral presentation with written exploration
Allocated examiner Person responsible for module examines or determines examiner
Weighting 1
Workload 60h
LP2 2

Die Modulprüfung wird in einer der Veranstaltungen FD1 oder FD2 erbracht.
Eine Hausarbeit wird bis zu einem Umfang von 5000 Wörtern verfasst.
Eine Klausur umfasst einen Zeitrahmen von 60-90 Minuten.
Bei dem Projekt mit Ausarbeitung handelt es sich um ein praktisches Projekt, dass etwa den Umfang von 30 Stunden umfasst, zu dem die Ausarbeitung bis zu 3000 Wörter lang ist.
Bei dem Referat mit Ausarbeitung umfasst das Referat bis zu 30 Minuten und die Ausarbeitung dessen bis zu 3000 Wörtern.
Der jeweilige Dozent/die jeweilige Dozentin des Elements FD1 oder FD2 bietet in der Regel zwei der oben genannten Prüfungsformen für die Modulprüfung an.
Alle Leistungen werden in englischer Sprache erbracht.

Further notices

Bisheriger Angebotsturnus war jedes Semester.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
English Studies: British and American Studies / Master of Education [FsB vom 10.01.2017] Continuation Major Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 1. o. 2. two semesters Obli­gation
English Studies: British and American Studies / Master of Education [FsB vom 10.01.2017] Continuation Minor Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 1. o. 2. two semesters Obli­gation
English Studies: British and American Studies / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Berichtigung vom 13.05.2016 und Änderung vom 10.01.2017] Continuation Major Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 1. o. 2. two semesters Obli­gation
English Studies: British and American Studies / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Berichtigung vom 13.05.2016 und Änderung vom 10.01.2017] Continuation Minor Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 1. o. 2. two semesters Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.

Previus version of this module


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.