In dieser Veranstaltung lernen Sie die Methode der Gesprächsanalyse kennen. Sie werden sich sowohl die theoretischen Grundlagen gesprächsanalytischer Forschung wie auch das Handwerk der Transkription (nach GAT 2) und die Analyse transkribierter Sprache erarbeiten. Dazu werden sie Grundlagentexte und gesprächsanalytische Studien lesen, Audio- bzw. Videodateien transkribieren sowie kleinere Analysen selbst durchführen.
Deppermann, Arnulf (2008). Gespräche analysieren. Wiesbaden: VS Verlag.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-PLing3 Kommunikationsanalyse | Arbeitsfelder der Kommunikationsanalyse | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIN-BaLin4 Methoden | Transkription und Annotation 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-LIN-BaLin4.2 Transkription | Transkription | Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIN-BaLin5_a Linguistik Orientierungsmodul | Lehrveranstaltung 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
Lektüre, selbständige Transkription, Analyse in Gruppen
Lehrformat: regelmäßige Treffen in Präsenz (überwiegend 14tägig), dazwischen Gruppenaufgaben online.