Jedes Wintersemester
5 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Das Modul dient der Vermittlung von Basiskompetenzen in der Verschriftlichung gesprochener Sprache sowie weiterer audio-visueller kommunikativer Signale. Im Seminar werden die Konzepte, Modelle und Theorien vermittelt, die für eine zielführende Transkription notwendig sind. Außerdem werden die zugehörigen Fragestellungen, linguistischen Forschungsbereiche und wichtige Befunde diskutiert, in denen Transkriptionen eine Rolle spielen. Dadurch erwerben die Studierenden die Kompetenz, in späteren Forschungszusammenhängen geeignete Transkriptionsverfahren auszuwählen, diese anzuwenden und die entstandenen Transkripte entsprechend zu analysieren. In der Übung werden die notwendigen Kompetenzen zur erfolgreichen Erstellung von Transkripten vertieft, weiter erprobt und eingeübt. Dies umfasst das genaue Hören ebenso wie das Erlernen bestimmter Transkriptionskonventionen (z.B. IPA, GAT2).
Im Seminar werden die linguistischen Bereiche, die mit verschriftlichten audio-visuellen Daten arbeiten, vorgestellt und mit ihren Kernannahmen, Modellen und Theorien diskutiert. Aufbauend auf diesen Vorüberlegungen werden anhand konkreter Beispiele auch erste Transkriptionen erstellt. Dabei können unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden, z.B. phonetische Analysen, Analyse von Gesprächsorganisation und weitere Aspekte.
Die Übungsveranstaltung dient der Wiederholung und Vertiefung der Seminarinhalte und bietet Gelegenheit zur Vor- und Nachbesprechung der zu bearbeitenden Übungsaufgaben für das Modulprüfungsportfolio.
—
—
Modulstruktur: 1 bPr 1
Das Portfolio enthält die im Seminar und der Übungsveranstaltung entstandenen Aufgaben mit Korrekturen. Für die Modulprüfung sind insgesamt folgende Leistungen zu erbringen:
Modulprüfungsabnehmende Person ist eine*einer der Lehrenden der Seminar- bzw. Vorlesungsveranstaltung.
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Digitalisierung | Fachspezifische Verfahren und Kompetenzen | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein Semester | Wahlpflicht |
Linguistik / Bachelor of Arts [FsB vom 21.05.2021] | Kernfach (fw) | Sprache | 1. o. 2. | ein Semester | Pflicht |
Linguistik / Bachelor of Arts [FsB vom 21.05.2021] | Kernfach (fw) | Sprache und Kognition | 1. o. 2. | ein Semester | Pflicht |
Linguistik / Bachelor of Arts [FsB vom 21.05.2021] | Kernfach (fw) | Kommunikationsanalyse | 1. o. 2. | ein Semester | Pflicht |
Linguistik / Bachelor [FsB vom 21.05.2021] | Nebenfach (fw) | Sprache | 1. o. 2. | ein Semester | Pflicht |
Linguistik / Bachelor [FsB vom 21.05.2021] | Nebenfach (fw) | Sprache und Kognition | 1. o. 2. | ein Semester | Pflicht |
Linguistik / Bachelor [FsB vom 21.05.2021] | Nebenfach (fw) | Kommunikationsanalyse | 1. o. 2. | ein Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Linguistik / Bachelor of Arts: Kernfach (fw) // Sprache
Linguistik / Bachelor of Arts: Kernfach (fw) // Sprache und Kognition
Linguistik / Bachelor of Arts: Kernfach (fw) // Kommunikationsanalyse
Linguistik / Bachelor: Nebenfach (fw) // Sprache
Linguistik / Bachelor: Nebenfach (fw) // Sprache und Kognition
Linguistik / Bachelor: Nebenfach (fw) // Kommunikationsanalyse