Module 23-LIN-BaLin4.2 Transcription

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every winter semester

Credit points and duration

5 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Das Modul dient der Vermittlung von Basiskompetenzen in der Verschriftlichung gesprochener Sprache sowie weiterer audio-visueller kommunikativer Signale. Im Seminar werden die Konzepte, Modelle und Theorien vermittelt, die für eine zielführende Transkription notwendig sind. Außerdem werden die zugehörigen Fragestellungen, linguistischen Forschungsbereiche und wichtige Befunde diskutiert, in denen Transkriptionen eine Rolle spielen. Dadurch erwerben die Studierenden die Kompetenz, in späteren Forschungszusammenhängen geeignete Transkriptionsverfahren auszuwählen, diese anzuwenden und die entstandenen Transkripte entsprechend zu analysieren. In der Übung werden die notwendigen Kompetenzen zur erfolgreichen Erstellung von Transkripten vertieft, weiter erprobt und eingeübt. Dies umfasst das genaue Hören ebenso wie das Erlernen bestimmter Transkriptionskonventionen (z.B. IPA, GAT2).

Content of teaching

Im Seminar werden die linguistischen Bereiche, die mit verschriftlichten audio-visuellen Daten arbeiten, vorgestellt und mit ihren Kernannahmen, Modellen und Theorien diskutiert. Aufbauend auf diesen Vorüberlegungen werden anhand konkreter Beispiele auch erste Transkriptionen erstellt. Dabei können unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden, z.B. phonetische Analysen, Analyse von Gesprächsorganisation und weitere Aspekte.

Die Übungsveranstaltung dient der Wiederholung und Vertiefung der Seminarinhalte und bietet Gelegenheit zur Vor- und Nachbesprechung der zu bearbeitenden Übungsaufgaben für das Modulprüfungsportfolio.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 1 bPr 1

Courses

Transkription
Type seminar
Regular cycle WiSe
Workload5 30 h (30 + 0)
LP 1
Transkription: Übung
Type exercise
Regular cycle WiSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2

Examinations

portfolio with final examination
Allocated examiner Person responsible for module examines or determines examiner
Weighting 1
Workload 60h
LP2 2

Das Portfolio enthält die im Seminar und der Übungsveranstaltung entstandenen Aufgaben mit Korrekturen. Für die Modulprüfung sind insgesamt folgende Leistungen zu erbringen:

  • Regelmäßiges Bearbeiten der Übungsaufgaben mit erkennbarem Lösungsansatz
  • Nachweis einer ausreichenden Zahl korrekt gelöster Übungsaufgaben (in der Regel 50%)
  • Erstellung eines Transkripts (Abschlussprüfung), das der abschließenden Bewertung der Transkriptionskompetenzen dient. Dieses hat eine Bearbeitungszeit von ca. 2–3 Stunden

Modulprüfungsabnehmende Person ist eine*einer der Lehrenden der Seminar- bzw. Vorlesungsveranstaltung.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Courses offered for the Individual Subsidiary Subjects - Topics / Individuelle Ergänzung im Bachelor Digitalisierung Fachspezifische Verfahren und Kompetenzen 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. one semester Compul­sory optional subject
Linguistics / Bachelor of Arts [FsB vom 21.05.2021] Major Subject (Academic) Language 1. o. 2. one semester Obli­gation
Linguistics / Bachelor of Arts [FsB vom 21.05.2021] Major Subject (Academic) Language and Cognition 1. o. 2. one semester Obli­gation
Linguistics / Bachelor of Arts [FsB vom 21.05.2021] Major Subject (Academic) Communication Analysis 1. o. 2. one semester Obli­gation
Linguistics / Bachelor [FsB vom 21.05.2021] Minor Subject (Academic), 60 CPs Language 1. o. 2. one semester Obli­gation
Linguistics / Bachelor [FsB vom 21.05.2021] Minor Subject (Academic), 60 CPs Language and Cognition 1. o. 2. one semester Obli­gation
Linguistics / Bachelor [FsB vom 21.05.2021] Minor Subject (Academic), 60 CPs Communication Analysis 1. o. 2. one semester Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.