In diesem Seminar werden wir uns dem Internetphänomen "Memes" aus linguistischer Perspektive nähern. Dazu beschäftigen wir uns mit Bildlinguistik, Textbildbezügen und Grafik/Layout. Außerdem befassen wir uns mit Ironie und Humor im Internet. Ein weiteres Thema sollen medien- bzw. sprachwissenschaftliche sowie mediensoziologische Untersuchungsansätze der Analyse von Memes sein.
Je nach Teilnehmendenzahl sowie Pandemiebedingungen erarbeiten die Studierenden eine Posterausstellung oder eine online-Präsentation ihrer Ergebnisse.
Linguistische sowie mediensoziologische Grundkenntnise der Analyse von Sprache und Bild im Internet von Vorteil.
Interesse an Memes zwingende Voraussetzung.
Tolle (online, english) Einführung: https://wstyler.ucsd.edu/talks/meme_linguistics.html#/
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Mo | 12-14 | C3-241 | 10.10.2022-03.02.2023
not on: 12/26/22 / 1/2/23 |
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 23-LIN-MaKOM Interactional Linguistics | Lehrveranstaltung 1 | Study requirement
|
Student information |
| Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
| - | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Studienleistung: Mitmachen, mit arbeiten und Präsentation der Ergebnisse in Poster- oder online-Format.