In diesem Seminar werden wir uns dem Internetphänomen "Memes" aus linguistischer Perspektive nähern. Dazu beschäftigen wir uns mit Bildlinguistik, Textbildbezügen und Grafik/Layout. Außerdem befassen wir uns mit Ironie und Humor im Internet. Ein weiteres Thema sollen medien- bzw. sprachwissenschaftliche sowie mediensoziologische Untersuchungsansätze der Analyse von Memes sein.
Je nach Teilnehmendenzahl sowie Pandemiebedingungen erarbeiten die Studierenden eine Posterausstellung oder eine online-Präsentation ihrer Ergebnisse.
Linguistische sowie mediensoziologische Grundkenntnise der Analyse von Sprache und Bild im Internet von Vorteil.
Interesse an Memes zwingende Voraussetzung.
Tolle (online, english) Einführung: https://wstyler.ucsd.edu/talks/meme_linguistics.html#/
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 12-14 | C3-241 | 10.10.2022-03.02.2023
nicht am: 26.12.22 / 02.01.23 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIN-MaKOM Interaktionslinguistik | Lehrveranstaltung 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studienleistung: Mitmachen, mit arbeiten und Präsentation der Ergebnisse in Poster- oder online-Format.