Die Einführungsveranstaltung, die in Seminarform abgehalten wird und sich an Bachelor-Studierende der Fächer Französisch und Spanisch richtet, vermittelt systematisches Grundwissen zu Konzepten und Methoden der aktuellen Kultur- und Medienwissenschaft. Zentrale Begriffe, Modelle und Theorien beider Disziplinen werden im Rahmen der Lektüre einschlägiger Texte sowie im exemplarischen Umgang mit Medienpraktiken und -techniken verschiedener Epochen erarbeitet. Neben der Kulturgeschichte des Buches und moderner sowie zeitgenössischer audiovisueller Medientechniken (Photographie, Film, Internet) werden dabei auch Veränderungen von Schreib- und Lesepraktiken im Zeitalter der Digitalisierung sowie wichtige Beschreibungsmodelle der Digital Humanities berücksichtigt.
Die Auswahl der behandelten Texte wird zu Semesterbeginn bereitgestellt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|
Zeige vergangene Prüfungstermine >>
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-ROM-A4 Basismodul Kultur- und Medienwissenschaft | Übung zur Kultur- und Medienwissenschaft | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Für den Erwerb einer Studienleistung ist die Moderation einer Sitzung (mit kurzer Einführung von 10-15 Minuten) erforderlich.
Die Lehrveranstaltung schließt mit einer Klausur als Modulprüfung ab.