Nach einer Einführung in die Gegenstandsbereiche "Kognition", "Kommunikation" und "Sprache" werden theoretische Ansätze zur Beschreibung der jeweiligen Phänomene vorgestellt. Nicht nur aus sprachwissenschaftlicher, sondern auch aus biologischer und psychologischer Sicht soll ein Bezug zu Handlung und Situiertheit verdeutlicht werden, der die Verbindung von Kognition, Kommunikation und Sprache aufzeigt. Unterschiedlich komplexe Kommunikationsprozesse werden an konkreten Beispielen tierischer und menschlicher Interaktion vorgestellt. Mit einem semiotischen Schwerpunkt werden dabei nicht nur Kommunikationsprozesse zwischen Lebewesen (z.B. Mensch-Mensch), sondern auch Interaktionen mit technischen Systemen (z.B. Mensch-Maschine) diskutiert.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIN-Ma3.2 Neurolinguistische Grundlagen | Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Klinische Linguistik / Master | (Enrollment until SoSe 2025) | MKLI6 | Wahlpflicht | 3 | scheinfähig | ||
Studieren ab 50 |
Regelmäßige Teilnahme und zwei 3- bis 4-seitige Sitzungsprotokolle