Every winter semester
5 Credit points
For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, sich themenspezifische Forschungsbereiche der Neurolinguistik eigenständig anzueignen: Sie kennen die Grundlagen der funktionellen Neuroanatomie des menschlichen Sprachsystems und beherrschen in hinreichendem Maße die neuroanatomische sowie neuropathologische Terminologie. Außerdem kennen die Studierenden biologische Modelle einer vergleichenden Sicht auf Kommunikation und Sprache, sowie aktuelle Modelle zur phylogenetischen bzw. ontogenetischen Entstehung von Sprache.
Die Kompetenzen werden durch das Bearbeiten von Übungsaufgaben, das Präsentieren von Aufgabenbearbeitungen, das Referieren von Texten und/oder Formate mit vergleichbarem Arbeitsaufwand, wie etwa das Erstellen von Sitzungsprotokollen, eingeübt und in ihrer Anwendung demonstriert. Die Modulprüfung dokumentiert insbesondere die Fähigkeit, die erworbenen Kenntnisse miteinander zu verknüpfen.
Die Lehrinhalte variieren abhängig von der im Rahmen des turnusmäßigen Angebots jeweils konkret angebotenen Veranstaltung.
Beispielsweise werden die neuroanatomischen Grundlagen der Repräsentation von Sprache im Gehirn vorgestellt und auf makroskopischer Ebene neuronale Netzwerke in funktioneller Hinsicht zur Sprachverarbeitung in Beziehung gesetzt. Dabei werden grundlegende Aspekte der makroskopischen Gehirnanatomie erarbeitet, um einen sicheren Umgang mit anatomischen Strukturen zu erreichen.
Weiterhin wird die Frage nach der Entstehung von Sprache aus neurolinguistischer Perspektive behandelt, indem stammesgeschichtliche (Sprachursprung), historische (Sprachwandel) und individualgeschichtliche (Spracherwerb) Aspekte kombiniert werden. Der Sprachursprung, etwa, kann anhand des gegenwärtigen Wissensstandes zur Sprachevolution früher Hominiden und der Verwandtschaftsverhältnisse wichtiger Sprachfamilien erläutert werden. Hinsichtlich des Spracherwerbs werden gängige Theorien zum kindlichen Spracherwerb und zum Zweitspracherwerb erläutert. Vor dem Hintergrund der Kognitionsentwicklung beim Kind und in der Stammesgeschichte des Menschen werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet, die einem Verständnis des Zusammenhangs von Kognition und Sprache nützen.
Außerdem werden biolinguistische Ansätze zur Beschreibung sprachlicher Phänomene vorgestellt, die nicht nur aus sprachwissenschaftlicher, sondern auch aus verhaltensbiologischer und psychologischer Sicht einen Bezug zu Handlung und Situiertheit verdeutlichen, der die Verbindung von Kognition, Kommunikation und Sprache aufzeigt.
—
—
Module structure: 2 SL, 1 bPr 1
Allocated examiner | Workload | LP2 |
---|---|---|
Teaching staff of the course
Lehrveranstaltung 1
(seminar)
Die Studierenden erarbeiten und wiederholen Inhalte der Veranstaltung anhand von Textlektüre und/oder Übungsaufgaben. Die übliche Bearbeitungszeit hat durchschnittlich einen Umfang von ca. 1-2 Stunden pro Woche. |
see above |
see above
|
Teaching staff of the course
Lehrveranstaltung 2
(seminar)
Die Studierenden erarbeiten und wiederholen Inhalte der Veranstaltung anhand von Textlektüre und/oder Übungsaufgaben. Die übliche Bearbeitungszeit hat durchschnittlich einen Umfang von ca. 1-2 Stunden pro Woche. |
see above |
see above
|
Die Modulprüfung wird von einer der im Modul lehrenden Personen abgenommen und in Form einer Klausur von 90min in inhaltlicher Anlehnung an sowohl die besuchte Lehrveranstaltung 1 als auch die besuchte Lehrveranstaltung 2 erbracht.
Degree programme | Profile | Recommended start 3 | Duration | Mandatory option 4 |
---|---|---|---|---|
Linguistics / Master of Arts [FsB vom 21.05.2021 mit Änderung vom 01.11.2022] | General Linguistics | 1. | one semester | Obligation |
Linguistics / Master of Arts [FsB vom 21.05.2021 mit Änderung vom 01.11.2022] | Computational Linguistics | 1. | one semester | Obligation |
Linguistics / Master of Arts [FsB vom 21.05.2021 mit Änderung vom 01.11.2022] | Communication | 1. | one semester | Obligation |
Linguistics / Master of Arts [FsB vom 21.05.2021 mit Änderung vom 01.11.2022] | Laboratory Phonology & Experimental Phonetics | 1. | one semester | Obligation |
Linguistics / Master of Arts [FsB vom 21.05.2021 mit Änderung vom 01.11.2022] | Neurolinguistics | 1. | one semester | Obligation |
Linguistics / Master of Arts [FsB vom 21.05.2021 mit Änderung vom 01.11.2022] | Psycholinguistics | 1. | one semester | Obligation |
Linguistics / Master of Arts [FsB vom 21.05.2021 mit Änderung vom 01.11.2022] | Theoretical Issues in Clinical Linguistics | 1. | one semester | Obligation |
The system can perform an automatic check for completeness for this module.
Linguistics / Master of Arts // General Linguistics
Linguistics / Master of Arts // Computational Linguistics
Linguistics / Master of Arts // Communication
Linguistics / Master of Arts // Laboratory Phonology & Experimental Phonetics
Linguistics / Master of Arts // Neurolinguistics
Linguistics / Master of Arts // Psycholinguistics
Linguistics / Master of Arts // Theoretical Issues in Clinical Linguistics