230102 "Wie ist es, wenn es Krieg gibt?" - Krieg und Frieden in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur (S) (WiSe 2022/2023)

Contents, comment

Die Titelfrage des Sachbilderbuchs aus dem Jahr 2019 „Wie ist es, wenn es Krieg gibt?“ erscheint nicht nur vor dem Hintergrund der derzeitigen kriegerischen Auseinandersetzungen in der Ukraine aktueller denn je, sondern es vermittelt beim Durchblättern auch einen multiperspektivischen Einblick in Darstellungsformen des Krieges. So erklärt das Sachbilderbuch sowohl den Grund für Kriege, erzählt von militärischen Auseinandersetzungen, der daraus resultierenden Fluchtbewegung als auch von den Versuchen, den Konflikt friedlich zu beenden. Dieses Handlungsmuster ist mit Blick auf die erzählerischen Entwicklungen der Darstellungsformen des Krieges bzw. des Friedens in den aktuellen Bilder-, Kinder- und Jugendbüchern weitaus weniger einseitig als es auf den ersten Blick erscheint. Die derzeit auf dem Buchmarkt erschienenen Bilder-, Kinder- sowie Jugendbücher und Medien verhandeln vielmehr aus unterschiedlichen Perspektiven den Krieg. Kriegsdarstellungen sind jedoch nicht nur gegenwärtig omnipräsent, sondern weisen eine lange literaturhistorische Traditionslinie auf (über den Ersten und Zweiten Weltkrieg, zu konventionellen Kriegen, Kriegen im Nahen Osten usw.). Gemeinsam sind den Bilder-, Kinder- und Jugendromanen über den Krieg ein „zeitdiagnostisches Potential“ (von Glasenapp 2013, 24), indem sie außerliterarische Ereignisse wie z. B. den Afghanistankrieg aufgreifen und in mediale Formate wie Bilderbücher, Romane, Hörspiele, Filme oder Computerspiele überführen, um Kriegserlebnisse symbolisch zu formen. Die Leistung jener Kinder- und Jugendmedien ist nach Gabriele von Glasenapp daher „sowohl das Nicht-Sichtbare zu visualisieren als auch dem kriegerischen Geschehen in gewisser Weise Sinnhaftigkeit zu verleihen“ (ebd.).

Aber "wie" und "was" erzählen aktuelle Bilder-, Kinder- und Jugendromane über den Krieg? In welchem Zusammenhang stehen Kriegsdarstellungen zu Kindheits- und Jugendkonzepten? Erweitern u. a. Hörspiele oder Filme im Zuge der Medienkonvergenz intermedial das Spektrum von Kriegs- bzw. Friedenserzählungen?

Mit diesen und weiteren Fragen setzt sich das Seminar am Beispiel ausgewählter Kinder- und Jugendmedien auseinander, mit dem Ziel, einen Einblick in derzeitige Muster der Kriegsdarstellung zu gewinnen. Abschließend soll auf der Grundlage des exemplarischen Einblicks beurteilt werden, welche Funktionen Kriegserzählungen im Kontext der literarischen Bildung im Deutschunterricht der Grundschule und der weiterführenden Schule einnehmen.

Bibliography

Dettmar, Ute/ Gabriele von Glasenapp/ Caroline Roeder/ Ingrid Tomkowiak (Hgg.): An allen Fronten: Kriege und politische Konflikte in Kinder- und Jugendmedien. Zürich 2013.
Spilsbury, Louise: Wie ist es, wenn es Krieg gibt? Alles über Konflikte. Stuttgart: Gabriel , 2019

Eine Liste der Primärliteratur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-GER-Gru-Lit Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft fachwissenschaftliche Vertiefung: Literaturwissenschaft Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Study requirement
Graded examination
Student information
Veranstaltung 2 Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2022_230102@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_352378110@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, August 25, 2022 
Last update times:
Friday, July 29, 2022 
Last update rooms:
Friday, July 29, 2022 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=352378110
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
352378110