Inhaltlich orientiert sich die Veranstaltung vor allem an der Analyse medienpädagogischer, soziologischer und psychologischer Hintergründe für die Teilnahme an computerunterstützten Lernangeboten innerhalb der beruflichen Bildung aus der Sicht der TeilnehmerInnen anhand von Daten aus einer aktuellen Online-Befragung.
Ein weiteres Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden die methodologischen und methodischen Grundlagen sowie Anwendungsmöglichkeiten ausgewählter quantitativer Methoden zu vermitteln. Auf der Grundlage einer Online-Erhebung mit mehreren hundert Personen zur "Qualität von E-Learning in der beruflichen Bildung" wird den TeilnehmerInnen der Veranstaltung beispielsweise die Möglichkeit geboten, uni- und bivariate Datenanalysen im Rahmen eines gegenwärtig durchgeführten Forschungsprojekts kennenzulernen, anzuwenden und deren Ergebnisse zu intepretierten.
Abel, J./Möller, R./Treumann, K.P. (1998): Einführung in die empirische Pädagogik. Stuttgart: Kohlhammer.
Batinic, B. (1999): Online research. Methoden, Anwendungen und Ergebnisse. Göttingen u.a.: Hogrefe.
Bosnjak, M. (2002): (Non)Response bei Web-Befragungen. Aachen: Shaker.
Mader, G./Stöckl, W. (1999): Virtuelles Lernen. Begriffsbestimmung und aktuellle empirische Befunde. Insbruck. Studien-Verlag.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-MeWi-HM6 (Neue) Medien und Lernen | Lehrveranstaltung I | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung II | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung III | Studienleistung
|
Studieninformation | |
30-MeWi-HM4 Methoden der Medienforschung | Lehrveranstaltung I | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung II | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung III | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt | H.A.1; H.E.2 | scheinfähig | |||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Informatik für Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen | Nebenfach | C3 | Wahl | scheinfähig HS | |||
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 5; Modul 7 | Wahlpflicht | ||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.1.3; H.2.3; H.2.4; H.3.2; H.3.4 | scheinfähig | ||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.3.5; H.3.6 | scheinfähig |