230087 Literatur und Literarisches Lernen im Anfangsunterricht (S) (WiSe 2022/2023)

Contents, comment

Im Anfangsunterricht der Grundschule spielt das Erlernen des Lesens und Schreibens eine zentrale Rolle. Fast wöchentlich wird ein neuer Buchstabe erlernt: Es wird gehört, ob und wo sich der neue Buchstabe bzw. Laut in einem Wort befindet, der Buchstabe wird nachgespurt und in die richtigen Linien geschrieben. Doch auch das weniger greifbare literarische Lernen und Literatur sollten von Anfang an Bedeutung haben.
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den (Umsetzungs-)Möglichkeiten literarischen Lernens im Anfangsunterricht im Fach Deutsch. Konkrete Medien und Unterrichtsmaterialien werden im Hinblick auf deren Chancen für literarisches Lernen untersucht, sowie die Studierenden eigene Unterrichtsideen entwickeln sollen, die das vielschichtige Konzept des literarischen Lernens im ersten Schuljahr berücksichtigen.
Das Mitdenken heterogener Lerngruppen und Ableitungen für höhere Jahrgangsstufen soll stets einbezogen werden.
Die Erfahrungen der Studierenden aus dem Praxissemester sollen explizit einfließen, reflektiert werden und als Ausgangspunkt für Unterrichtsideen dienen.

Requirements for participation, required level

Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass Sie im M.Ed. studieren.

Bibliography

Die Literatur wird im Seminar bekanntgegeben bzw. im Seminarplan ausgewiesen.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-GER-Gru-FD2 Fachdidaktische Vertiefung fachdidaktische Vertiefung I: Literaturdidaktik Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-GER-Gru-FD2S Fachdidaktische Vertiefung im Schwerpunktfach fachdidaktische Vertiefung I: Literaturdidaktik Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 45
Address:
WS2022_230087@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_352208130@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, September 14, 2022 
Last update times:
Friday, October 21, 2022 
Last update rooms:
Friday, October 21, 2022 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=352208130
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
352208130