In der aktuellen spanischsprachigen Filmszene machen auffallend viele weibliche Filmemacher von sich reden. Die Filme von Regisseurinnen wie Paula Ortiz (La novia, 2014), Isabel Coixet (La librería, 2018), Icíar Bollaín (También la lluvia, 2010), Elena Trapé (Las distancias, 2018), Alauda Ruiz de Azúa Arteche (Cinco lobitos, 2022) oder Arantxa Echevarría (Carmen & Lola, 2018), um an dieser Stelle nur einige zu nennen, spielen im Kino und auf spanischen ebenso wie internationalen Filmfestivals eine bedeutende Rolle und werden regelmäßig mit wichtigen Filmpreisen wie dem Goya, dem Premio Gaudí oder der Biznaga (Filmfestival Málaga) ausgezeichnet.
Das Seminar hat das Ziel, sich der Vielfalt dieses weiblichen Filmschaffens anzunähern und dabei die formalen und stilistischen Besonderheiten der einzelnen Regisseurinnen ebenso in den Blick zu nehmen wie ihre thematischen Schwerpunkte. Worauf fokussieren sich die Filme der letzten zwei Dekaden, welche (gesellschaftspolitischen) Themenbereiche werden bearbeitet und was lässt sich durch sie über Spanien (respektive „die Welt“) erfahren? In der Auseinandersetzung mit den Filmen werden gleichzeitig immer wieder auch Grundlagen der Filmanalyse thematisiert und diese zur Anwendung gebracht.
In den einzelnen Sitzungen werden wir die Filme (in Auszügen) schauen und anschließend besprechen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 16-19 | C01-264 | 10.10.2022-03.02.2023
not on: 12/26/22 / 1/2/23 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitP2 Vergleichende Literaturwissenschaft | Literatur, Künste, Medien | Study requirement
|
Student information |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) | Kultur und Text: Exemplarische Analysen | Study requirement
|
Student information |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-ROM-B4 Profilmodul Kultur- und Medienwissenschaft | Kulturelle Grundlagen sprachlicher und literarischer Kommunikation | Study requirement
|
Student information |
Medientechniken und -praktiken in Geschichte und Gegenwart | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-ROM-B4_a Profilmodul Kultur- und Medienwissenschaft | Kulturelle Grundlagen sprachlicher und literarischer Kommunikation | Study requirement
|
Student information |
Medientechniken und -praktiken in Geschichte und Gegenwart | Study requirement
|
Student information | |
Vertiefungsseminar "Kulturelle Grundlagen sprachlicher und literarischer Kommunikation" oder "Medientechniken und -praktiken in Geschichte und Gegenwart" mit Lektüreschwerpunkt | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschlechterforschung in der Lehre |