Thematisches Zentrum des Seminars ist das Verhältnis von Politik und Wissenschaft. Vor allem soll es dabei um politisch intendierte Veränderungen von Wissenschaft gehen. Die Wissenschaftspolitik, um einen Dachbegriff zu verwenden, sieht sich vor die besondere Aufgabe gestellt, einen autonomen gesellschaftlichen Kontext in eine bestimmte Richtung bringen zu wollen, wobei erschwerend hinzutritt, dass über die Güte von Wissenschaft ohnehin nur wissenschaftsintern, mit wissenschaftlichen Mitteln befunden werden kann.
In vier thematischen Blöcken soll das Verhältnis in den Blick genommen:
1) Zur (jüngeren) Geschichte des Verhältnissen von Politik und Wissenschaft
Lengweiler (2010); Bush (1945)
2) Zum (aktuellen) Wandel des Verhältnissen von Politik und Wissenschaft
Meier/Schimank (2010); Knie/Simon (2010)
3) Zum Wandel der Beobachtung des Verhältnissen von Politik und Wissenschaft
Steuerung: van den Daele et al. (1979)
Von Steuerung zu Governance: Jansen (2010)
Governance: Gläser/Lange (2007)
Regulierung: Bora (2012)
Zur Erklärung erfolgreicher Wissensregulierung: Mölders (2012)
4) Instrumente der Wissenschaftspolitik
Selbststeuerung: Neidhardt (2010)
Finanzierung der Hochschulforschung: Schubert/Schmoch (2010)
Evaluation: Hornbostel (2010)
Außerdem werden das Seminar Vorträge von PraktikerInnen (Wissenschaftliche Kommission Niedersachsen (WKN), Wissenschaftsrat - angefragt) sowie „Author meets Reader“-Sitzungen begleiten.
Einführende Literatur:
Simon, Dagmar; Knie, Andreas; Hornbostel, Stafan (Hrsg.) (2010): Handbuch Wissenschaftspolitik. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 16-18 | U3-122 | 08.04.-19.07.2013
not on: 5/1/13 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M27 Fachmodul Wissenschaft, Technik, Medien | 1. Seminar | Study requirement
|
Student information |
2. Seminar | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
History, Philosophy and Sociology of Science / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Hauptmodul 1; Hauptmodul 4 | |||||
Politikwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Wiss | Wahl | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Wiss | Wahl | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Fachmodul (FM) Wiss | Wahl | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Fachmodul 19.4 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Fachmodul 19.4 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Wiss | Wahl | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |