Diese Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über die Entwicklung der Soziologie von ihren Anfängen im frühen 19. Jahrhundert (Auguste Comte) bis in die Nachkriegszeit. Sie differenziert zwischen unterschiedlichen nationalen Kulturen (Deutschland, Frankreich, England, Italien, USA) und ordnet die soziologischen Theorien in ihren historischen Kontext ein. Ziel der Vorlesung ist es, eine Art „Landkarte“ zu entwickeln, der die Studierenden soziologisches Wissen historisch zuordnen können
Themen:
• die „Gründerväter“ der Soziologie (Auguste Comte, Herbert Spencer, Lorenz v. Stein)
• Marxismus als soziologische Theorie
• die Durkheim-Schule
• die italienische Soziologie der Elite (Gaetano Mosca, Vilfredo Pareto, Robert Michels)
• die frühe amerikanische Soziologie (Chicago-Schule, G. H. Mead)
• die frühe deutsche Soziologie (Ferdinand Tönnies, Georg Simmel, Max Weber)
• die Wissenssoziologie der 20er Jahre (Max Scheler, Karl Mannheim)
• die „Kritische Theorie“ (Max Horkheimer, Theodor W. Adorno)
• Soziologie im Dritten Reich und im Exil (u. a. Norbert Elisas)
• die deutsche Soziologie der Nachkriegszeit (René König, Helmut Schelsky, Ralf Dahrendorf)
• die kulturelle Wende seit den 70er Jahren
Die Vorlesung wendet sich an BA-Studierende aller Stufen.
Gertraude Mikl-Horke, Soziologie, 5. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, München: Oldenbourg Verlag 2005
Dirk Kaesler (Hrsg.), Klassiker der Soziologie, 2 Bände, München: C. H. Beck 1999
Volker Kruse, Geschichte der Soziologie, Konstanz: UTB/UVK 2012 (2. Aufl.)
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M4_ver1 Soziologische Theorie I | Geschichte der Soziologie | Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 3.4; Modul 3.6; Modul 3.2 | 1 | |||
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 3.4 | 1 | ||||
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 3.6 | 1 | ||||
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | GSoz.a; GSoz.b | Pflicht | 2 | ||
Studieren ab 50 |