300181 Einführung in die politische Theorie (V) (SoSe 2014)

Contents, comment

Der erste Teil der zweistündigen Vorlesung dient der Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte anhand einer Auseinandersetzung mit zentralen Begriffen politischen Denkens (Politik/Politisches, Gerechtigkeit, Freiheit, Demokratie usf.). Jedem Begriff werden zwei Vorlesungen gewidmet, wobei sich jeweils eine Vorlesung auf ideengeschichtliche Stationen der Begriffsbehandlung und die andere auf Hauptströmungen der politischen Theorie der Gegenwart konzentriert. Da die Ideengeschichte bis ins 20. Jahrhundert hinein keine Ausdifferenzierung in unterschiedliche akademische Fächer kannte, ist die Vorlesung zugleich eine Einführung in die Ideengeschichte der Sozialwissenschaften und in die Geschichte der praktischen Philosophie.
Der zweite Teil der Vorlesung dient der Einführung in zentrale Autorinnen und Autoren der politischen Ideengeschichte. Neben der Präsentation wird es in diesem Teil auch um eine Diskussion zentraler Gedanken gehen, die durch die Lektüre
wichtiger Textauszüge für jede Sitzung vorzubereiten ist.

Hinweis: Parallel zur Vorlesung findet eine Übung zur Einführung in die moderne politische Theorie statt, in der exemplarisch wichtige Konzeptionen zentraler Begriffe politischen Denkens anhand von Textauszügen vertiefend erörtert werden. Diese Übung richtet sich primär an Studierende der Politikwissenschaft (alte Studienordnung, Studienmodell 2002) im Kern- und Nebenfach, für die sie eine Pflichtveranstaltung darstellt. Sie wird in dieser Form letztmalig angeboten. Studierende der Politikwissenschaft nach der alten Studienordnung, die diese Veranstaltung noch nicht besucht haben, sind deshalb dringend aufgefordert, an der Übung teilzunehmen. Andere Interessierte sind herzlich willkommen, an dieser Übung teilzunehmen.

Bibliography

Manfred Brocker (Hg.) 2006, Geschichte politischen Denkens. Ein Handbuch, Frankfurt a.M.

Ottmann, Henning, Geschichte des politischen Denkens, 4 Bde., Stuttgart 2001-2012.

André Brodocz/Gary S. Schaal (Hg.) 2006, Politische Theorien der Gegenwart, 2 Bde., Opladen.


Gerhard Göhler/Mattias Iser/Ina Kerner (Hg.) 2010, Politische Theorie. 22 umkämpfte Begriffe zur Einführung, Wiesbaden.
 


John Dryzek/Bonnie Honig/Anne Philips (Hg.), The Oxford Handbook of Political Theory, Oxford 2008.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen 1. Vorlesung Student information
2. Vorlesung Student information
30-M12 Politikwissenschaft/Politische Theorie Einführung in die politische Theorie Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 3.4; Modul 3.6; Modul 3.2   1  
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 3.4   1  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 3.6   1  
Politikwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul PolTh Pflicht 1 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Politikwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2009) 1.2 Pflicht  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach Modul PolSoz.a Pflicht 1  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach Modul Pol.d Pflicht 1  
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Pol.d Pflicht 1  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul PolSoz.a Pflicht 1  
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
SS2014_300181@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_35103232@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, October 22, 2015 
Last update rooms:
Tuesday, March 18, 2014 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=35103232
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
35103232