220044 Von der Ständeversammlung zum "Polittheater": Parlamentarische Kultur in Deutschland (1815-1989) (S) (WiSe 2005/2006)

Contents, comment

Ausgehend von der Frage, ob es einen deutschen 'Sonderweg' gegeben habe, hat sich die historische Forschung zum Parlamentarismus in Deutschland lange Zeit mit den politischen, verfassungsrechtlichen und sozialen Rahmenbedingungen befasst, die bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts für die Durchsetzungsschwäche deutscher Parlamente gegenüber Regierungen, Militärs und außerparlamentarischen Bewegungen verantwortlich waren. Die neuere Forschung wendet sich hingegen stärker den Kommunikationsformen, Argumentationsweisen und symbolischen Handlungsformen in den Repräsentativorganen selbst sowie im Verhältnis zwischen diesen und der Öffentlichkeit zu. Im Seminar werden beide Perspektiven zusammengeführt und an Beispielen von den Landtagen des Vormärz über die Paulskirche und die Reichstage des Kaiserreichs und der Weimarer Republik bis hin zum deutschen Bundestag nach 1949 behandelt.

Requirements for participation, required level

Für die Teilnahme am Seminar ist die persönliche Anmeldung (auch per mail) und die Absprache von Referats-/Hausarbeitsthemen noch in der vorlesungsfreien Zeit erforderlich

Bibliography

Kurt Kluxen, Geschichte und Problematik des Parlamentarismus, Frankfurt/Main 1983; Gerhard A. Ritter, Gesellschaft, Parlament und Regierung. Zur Geschichte des Parlamentarismus in Deutschland, Düsseldorf 1974; Thomas Mergel, Parlamentarische Kultur in der Weimarer Republik. Politische Kommunikation, symbolische Politik und Öffentlichkeit im Reichstag, Düsseldorf 2002; Armin Burkhardt, Das Parlament und seine Sprache. Studien zu Theorie und Geschichte parlamentarischer Kommunikation, Berlin/New York 1996

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I A4 Wahlpflicht scheinfähig HS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II A4 Wahlpflicht scheinfähig HS
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.2.2; 3.4.2; 3.6.2 Pflicht 8 benotet  
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister Wahlpflicht scheinfähig HS
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister Wahlpflicht scheinfähig HS
Politikwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2009) 3.1b    
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I B2; B3 Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II B2; B3 Wahlpflicht HS
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2005_220044@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_351031@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, June 14, 2005 
Last update rooms:
Wednesday, August 31, 2005 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=351031
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
351031