220044 Von der Ständeversammlung zum "Polittheater": Parlamentarische Kultur in Deutschland (1815-1989) (S) (WiSe 2005/2006)

Inhalt, Kommentar

Ausgehend von der Frage, ob es einen deutschen 'Sonderweg' gegeben habe, hat sich die historische Forschung zum Parlamentarismus in Deutschland lange Zeit mit den politischen, verfassungsrechtlichen und sozialen Rahmenbedingungen befasst, die bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts für die Durchsetzungsschwäche deutscher Parlamente gegenüber Regierungen, Militärs und außerparlamentarischen Bewegungen verantwortlich waren. Die neuere Forschung wendet sich hingegen stärker den Kommunikationsformen, Argumentationsweisen und symbolischen Handlungsformen in den Repräsentativorganen selbst sowie im Verhältnis zwischen diesen und der Öffentlichkeit zu. Im Seminar werden beide Perspektiven zusammengeführt und an Beispielen von den Landtagen des Vormärz über die Paulskirche und die Reichstage des Kaiserreichs und der Weimarer Republik bis hin zum deutschen Bundestag nach 1949 behandelt.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Für die Teilnahme am Seminar ist die persönliche Anmeldung (auch per mail) und die Absprache von Referats-/Hausarbeitsthemen noch in der vorlesungsfreien Zeit erforderlich

Literaturangaben

Kurt Kluxen, Geschichte und Problematik des Parlamentarismus, Frankfurt/Main 1983; Gerhard A. Ritter, Gesellschaft, Parlament und Regierung. Zur Geschichte des Parlamentarismus in Deutschland, Düsseldorf 1974; Thomas Mergel, Parlamentarische Kultur in der Weimarer Republik. Politische Kommunikation, symbolische Politik und Öffentlichkeit im Reichstag, Düsseldorf 2002; Armin Burkhardt, Das Parlament und seine Sprache. Studien zu Theorie und Geschichte parlamentarischer Kommunikation, Berlin/New York 1996

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 10-12 S2-121 20.10.2005-09.02.2006

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I A4 Wahlpflicht scheinfähig HS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II A4 Wahlpflicht scheinfähig HS
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.2.2; 3.4.2; 3.6.2 Pflicht 8 benotet  
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister Wahlpflicht scheinfähig HS
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister Wahlpflicht scheinfähig HS
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2009) 3.1b    
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I B2; B3 Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II B2; B3 Wahlpflicht HS
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2005_220044@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_351031@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 14. Juni 2005 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 31. August 2005 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=351031
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
351031