Ausgehend von der Frage, ob es einen deutschen 'Sonderweg' gegeben habe, hat sich die historische Forschung zum Parlamentarismus in Deutschland lange Zeit mit den politischen, verfassungsrechtlichen und sozialen Rahmenbedingungen befasst, die bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts für die Durchsetzungsschwäche deutscher Parlamente gegenüber Regierungen, Militärs und außerparlamentarischen Bewegungen verantwortlich waren. Die neuere Forschung wendet sich hingegen stärker den Kommunikationsformen, Argumentationsweisen und symbolischen Handlungsformen in den Repräsentativorganen selbst sowie im Verhältnis zwischen diesen und der Öffentlichkeit zu. Im Seminar werden beide Perspektiven zusammengeführt und an Beispielen von den Landtagen des Vormärz über die Paulskirche und die Reichstage des Kaiserreichs und der Weimarer Republik bis hin zum deutschen Bundestag nach 1949 behandelt.
Für die Teilnahme am Seminar ist die persönliche Anmeldung (auch per mail) und die Absprache von Referats-/Hausarbeitsthemen noch in der vorlesungsfreien Zeit erforderlich
Kurt Kluxen, Geschichte und Problematik des Parlamentarismus, Frankfurt/Main 1983; Gerhard A. Ritter, Gesellschaft, Parlament und Regierung. Zur Geschichte des Parlamentarismus in Deutschland, Düsseldorf 1974; Thomas Mergel, Parlamentarische Kultur in der Weimarer Republik. Politische Kommunikation, symbolische Politik und Öffentlichkeit im Reichstag, Düsseldorf 2002; Armin Burkhardt, Das Parlament und seine Sprache. Studien zu Theorie und Geschichte parlamentarischer Kommunikation, Berlin/New York 1996
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 10-12 | S2-121 | 20.10.2005-09.02.2006 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I | A4 | Wahlpflicht | scheinfähig HS | ||||
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II | A4 | Wahlpflicht | scheinfähig HS | ||||
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 3.2.2; 3.4.2; 3.6.2 | Pflicht | 8 | benotet | |
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister | Wahlpflicht | scheinfähig HS | |||||
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister | Wahlpflicht | scheinfähig HS | |||||
Politikwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | 3.1b | |||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | B2; B3 | Wahlpflicht | HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | B2; B3 | Wahlpflicht | HS | ||||
Studieren ab 50 |