300850 Academic Knowledge Production and Practising Activism (S) (WiSe 2023/2024)

Inhalt, Kommentar

Please find the German version below.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

In this seminar, we will first engage with critical, interdisciplinary literature on the relationship between academia and professional/activist practice on a (knowledge) theoretical level. In doing so, we will be guided by the following epistemological questions:

1. What implications does the concept of "theory" entail?
2. What can we learn when we look at the practical application of theories from different angles?
3. How can academia and activism be thought together on a structural level, but also as the identity of a person (the activist and the academic)?
4. At which point do marginalized populations come into play in academic theories and what does “epistemic violence” have to do with it?
5. What role does the university as a neoliberal institution play in the knowledge economy?

In the second half of the seminar we will work on our own projects with the background of what we have learnt about the relationship between academia and professional practice/activism. For this purpose we will cooperate with different (feminist, anti-racist,...) non-governmental organizations from Bielefeld. The NGOs will present to us their own projects that we can support them with in form of providing our research skills. The seminar participants will be put into small groups in which they will work with one organization each during the second half of the semester.

The collaboration is not only intended to be beneficial to the NGOs, but also to give students the opportunity to practice various scholarly activities such as practical application of theoretical conceptualizations, research, or writing activities. The seminar offers networking opportunities between students, university actors and local organizations, which can strengthen the practical part of one’s own postgraduate studies and, in a broader sense, may also be useful for career orientation. Competencies in the conceptualization and implementation of a practice-oriented research enterprise can be expanded and the application of what has been learned in the context of non-profit purposes can be made possible.

Seminar Objectives:

After completing this course, students will be able to
1. outline feminist critiques of science, academia and the concept of "theory";
2. name potentials and also challenges of the connection between academia/theory and activism/practice;
3. carry out a practice-oriented research assignment against the background of the seminar content.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

In diesem Seminar werden wir uns zunächst auf (wissens)theoretischer Ebene mit kritischer, interdisziplinärer Literatur zu dem Verhältnis von Wissenschaft und beruflicher sowie aktivistischer Praxis auseinandersetzen. Dabei werden wir uns von folgenden epistemologischen Fragestellungen leiten lassen:

1. Was für Implikationen bringt das Konzept „Theorie“ mit sich?
2. Was erfahren wir, wenn wir die praxisnahe Anwendung von Theorien von verschiedenen Seiten beleuchten?
3. Wie lassen sich Wissenschaft und Aktivismus auf struktureller Ebene, aber auch als Identität einer Person (der*des Aktivist*in und der*des Wissenschaftler*in) zusammendenken?
4. An welchen Stellen kommen marginalisierte Bevölkerungsgruppen in wissenschaftlichen Theorien ins Spiel und was hat epistemische Gewalt damit zu tun?
5. Was für eine Rolle spielt die Universität als neoliberale Institution in der Wissenswirtschaft?

In der zweiten Seminarhälfte werden wir uns vor dem Hintergrund des errungenen Wissens zum Verhältnis von Wissenschaft und Berufspraxis/Aktivismus praktisch an dem Thema erproben. Dazu werden wir mit unterschiedlichen (feministischen, anti-rassistischen,…) Nichtregierungs-Organisationen aus Bielefeld zusammenarbeiten. Die NGOs werden in einem Vorstellungstreffen eigene Projekte präsentieren, bei denen wir sie mit Forschungstätigkeiten unterstützen können. Die Seminarteilnehmenden werden in Kleingruppen eingeteilt, in denen sie während der zweiten Semesterhälfte mit jeweils einer Organisation zusammenarbeiten.

Die Zusammenarbeit soll nicht nur für die NGOs nutzbringend sein, sondern auch den Studierenden die Möglichkeit geben, sich an verschiedenen wissenschaftlichen Tätigkeiten wie z.B. praktischer Anwendung von theoretischen Konzeptualisierungen, Recherche-, Forschungs- oder Schreibtätigkeiten zu üben. Das Seminar bietet Vernetzungsmöglichkeiten zwischen Studierenden, universitären Akteur*innen und lokalen Organisationen, die den Praxisanteil des Studiums stärken und im weiteren Sinne ggf. auch der Berufsorientierung dienlich sein können. Kompetenzen in der Konzeptualisierung und Durchführung eines praxisnahen Forschungsunternehmen können erweitert und die Anwendung von Erlerntem im Rahmen von gemeinnützigen Zwecken ermöglicht werden.

Seminarziele:

Nach dieser Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
1. feministische Kritik an der Wissenschaft und dem Konzept von "Theorie" wiederzugeben;
2. Potenziale und auch Herausforderungen der Verbindung von Wissenschaft/Theorie und Aktivismus/Praxis zu benennen;
3. vor dem Hintergrund der Seminarinhalte einen praxisnahen Forschungsauftrag durchzuführen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

English skills are required to participate in this seminar as both the literature and teaching language is English, however, it will be made possible to contribute to the discussions in German to reduce language barriers. Course work and term papers written in either English or German will be accepted.

Literaturangaben

Askins, Kye. 2009. ""That's just what I do": placing emotion in academic activism".

Cancian, Francesca M. 1993. "Conflicts between Activist Research and Academic Success: Participatory Research and Alternative Strategies".

Choudry, Aziz. 2018. "Reflections on academia, activism, and the politics of knowledge and learning".

Connell, Raewyn. 2014. "Rethinking Gender from the South".

Haraway, Donna. 1988. "Situated Knowledges: The Science Question in Feminism and the Privilege of Partial Perspective".

hooks, bell. 2000. Feminism is for Everybody: Passionate Politics.

hooks, bell. 1994. Teaching to Transgress: Education as the Practice of Freedom.

James, Joy. 2003. "Academia, Activism, and Imprisoned Intellectuals".

Lorde, Audre. 2017. Your Silence Will Not Protect You: Essays and Poems.

Maxey, Ian. 1999. "Beyond Boundaries? Activism, Academia, Reflexivity and Research".

Namaste, Viviane. 2009. "Undoing Theory: The "Transgender Question" and the Epistemic Violence of Anglo-American Feminist Theory".

Richter, Jennifer; Faragó, Flóra; Swadener, Beth Blue; Roca-Servat, Denisse, and Kimberly A. Eversman. 2020. "Tempered radicalism and intersectionality: Scholar-activism in the neoliberal university".

Routledge, Paul. 1996. "The Third Space as Critical Engagement".

Younes, Anna-Esther and Siihasin-Hope A. Alvarado. 2022. "Settler-/Colonial Realities: Some Notes on Organizing between Activism and Academia".

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 10-12 X-E0-203 12.10.2023-01.02.2024
nicht am: 19.10.23 / 28.12.23 / 04.01.24
einmalig Do 10-12 X-E0-203 19.10.2023

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-HEPS-HM2_a Hauptmodul 2: Wissenschaft und Gesellschaft Wissenschaft und Gesellschaft I Studienleistung
Studieninformation
Wissenschaft und Gesellschaft II benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
30-M-Soz-M9a Geschlechtersoziologie a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M9b Geschlechtersoziologie b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
WS2023_300850@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_349723836@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 18. September 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 9. Oktober 2023 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 9. Oktober 2023 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Sprache
Diese Veranstaltung wird komplett in englischer Sprache gehalten
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=349723836
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
349723836