300353 Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs als Entscheidungsproblem: regierungsorganisatorische Rekonstruktionen (S) (WiSe 2023/2024)

Contents, comment

+++ ACHTUNG: Sitzung am 03.11.2023 ONLINE (!) / NICHT IN PRÄSENZ – Bitte E-Mail-Verteiler/Rundmail beachten +++

Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs in den ersten Augusttagen des Jahres 1914 wird auch als "Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts" bezeichnet. Mit ihm fielen gleich mehrere europäische Reiche und es entstanden neu konturierte Staats- und Herrschaftsformen. In diesem Seminar steht die Vorgeschichte bzw. der "Vorabend" des Ersten Weltkriegs insbesondere unter dem Aspekt der wechselseitig interagierenden Regierungskonstellationen und -aktivitäten im Mittelpunkt. Einerseits ist der Blick hier auf die involvierten Machtzentren, ihre politischen Interessen und Entscheidungsapparate zu richten, andererseits müssen jedoch auch vermeintlich randständige Konflikte und Krisenherde, die sich auf das Geschehen mitunter eher mittelbar auswirkten, betrachtet werden. Wichtig ist ferner, die (Eigen-)Dynamik einzelner Entwicklungen zu erfassen.

Aus dieser Gemengelage können aufschlussreiche Fragen abgeleitet werden: Welche Voraussetzungen haben zur europäischen Eskalation maßgeblich beigetragen? Wie war es um die Diplomatie um und nach 1900 bestellt? Welche Rolle spielten die zentralen Figuren der europäischen Herrscherhäuser und Regierungsstellen? Wie wurden Regierungshandeln und Entscheidungsprozesse in der sich zuspitzenden Krise organisiert? Welches Gewicht hatte der Faktor Zeit/Zeitlichkeit? Inwieweit konnten die tonangebenden Akteure das Risiko einer politischen Katastrophe absehen – und wenn ja, wie versuchten sie ihre Lage zu bewältigen; verstärkten diese aber womöglich auch, ohne Erkennen drohender Konsequenzen oder doch durch bewusste Taktiken? Wie kann die Soziologie auf die Historie blicken, sie "beobachten"? Wie können wir an das Wissen aus der Entscheidungs- und Organisationstheorie sachgerecht anknüpfen, die sich Entscheidungsfragen, -problemen und -risiken, widmet?

Mit diesen Fragen soll das Seminar Organisations- bzw. Politische Soziologie und Geschichtsforschung ins Gespräch bringen. Dazu werden wir im Wesentlichen eine Schlüssellektüre komplett lesen und diskutieren: "Die Schlafwandler" des renommierten Historikers Christopher Clark. Das Buch wird Abschnitt für Abschnitt erarbeitet bzw. diskutiert und alle Teilnehmer:innen werden im Lauf des Semesters von Sitzung zu Sitzung jeweils einen Part in der qualifizierten Diskussionsleitung übernehmen. Für eine tiefe, produktive Auseinandersetzung ist ein aktives Lesen der Lektüre (ca. 900 Seiten) erforderlich. Aus Gründen der Einheitlichkeit wird die deutschsprachige Version des Buchs zugrunde gelegt; ebenso kann aber die englischsprachige genutzt werden.

Alle Teilnehmer:innen besorgen sich das Buch selbstständig (22 Euro). Weitere Literatur ist in geringem Umfang zu Zwecken der Verdeutlichung und Erweiterung einzelner Punkte vorgesehen. Gelegentlich werden ergänzende Medien (Interviews, TV-Szenen, Animationen, Kartenmaterial o.ä.) hinzugenommen. Die "Schlafwandler" füllen das Semester aber aus.

Das Seminar findet stark gesprächsbasiert statt. Sie sollten daher wirklich eine gute, hohe Motivation mitbringen, über historische Konflikt- und Entscheidungsfragen um den Ersten Weltkrieg lesen und diskutieren zu wollen. Kontinuierliche Anwesenheit versteht sich von selbst. Diese Disziplin birgt jedoch auch intellektuellen Reiz. Nicht zuletzt vor dem Hintergrund weltpolitischer Umstände in unseren Tagen, dürfte der Kurs einige gewinnbringende Einsichten bieten. Die Teilnahme an der 1. Sitzung ist verbindlich. In dieser werden alle Formalia geklärt und der Seminarablauf präzisiert.

Das Seminar findet in der Form Blended-Learning statt – es sind Online- und Präsenztermine vorgesehen. Bitte planen Sie sämtliche Termine zunächst für beide Varianten. Das Nähere wird zu Seminarbeginn festgelegt.

Bibliography

Clark, Christopher (2015): Die Schlafwandler. Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog. 13. Auflage. München: Pantheon Verlag.

Clark, Christopher (2012): The Sleepwalkers: How Europe Went to War in 1914. London: Penguin Books.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M-Soz-M6a Organisationssoziologie a Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M6b Organisationssoziologie b Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M6c Organisationssoziologie c Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2023_300353@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_349719833@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, May 8, 2023 
Last update times:
Thursday, September 7, 2023 
Last update rooms:
Thursday, September 7, 2023 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=349719833
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
349719833