300160 Grundlagen der soziologischen Theorie (V) (WiSe 2023/2024)

Contents, comment

Soziologische Theorie, verstanden als ein in sich halbwegs stimmiges und dabei die Wahrnehmung der Wirklichkeit schärfendes, kumulativ weiter verfeinertes Arrangement von sich einander ins Profil setzenden und dabei zugleich auch Substitutionsmöglichkeiten aufscheinen lassenden Begriffen ist ein Ding der Vergangenheit, ein im letzten Viertle des letzten Jahrhunderts ausgelaufenes Unternehmen, das von der Verteilung von Karrierechancen im akademischen Betrieb und der demographischen Entwicklung unseres Fachs nicht mehr getragen und weiter verfolgt wird. Die Zerrüttung unseres Fachs dürfte mit den zahlreichen in den siebziger Jahren dann virulent werdenden Slogans des „bringing back in“ und den nach der Jahrhundertwende folgenden turns, bei denen es immer wieder darum ging bei Umgehung des nötigen Lektürepensums früher längst Bekanntes wieder ins Spiel zu bringen, wenn auch sicherlich nicht allen, so doch vielen Erwachsenen offenkundig geworden sein. Was seitdem unter Theorie vermarktet wird, richtet sich eigentlich nicht mehr an die Vertreter des eigenen Fachs, sondern ist für den breiten Markt geschrieben und lebt von Aktualitätsgetue, griffigen Einseitigkeiten, dem im Saisonwechseln kaum bemerkten Blindbleiben blinder Flecke und kann sich dabei vor allem auf Lektüredefizite vermutlich nicht nur beim anvisierten Publikum stützen. Aber auch diesen Job sollte jemand erledigen und das geht vermutlich nur mehr schlecht als recht. Fachintern scheint, was früher Theorie leisten musste, durch Mantras, wie das esoterische, nämlich tatsächlich wohl nur fachintern adressierte Bekenntnis zum methodologischen Individualismus oder den hier vermeintlich opponierenden, meist exoterisch lancierten immer wieder gerne wiedergekäuten, aber ja auch kaum zu bestreitenden kulturbeflissenen Verweis auf die soziale Natur des Menschen und seine Bauchgefühle oder aber durch die Privilegierung einander die Bühne streitig machender Betroffenheiten in toto substituiert.

Zugegeben: das möchte übertrieben sein und natürlich sollte sich das Geschäft der Theoriearbeit nicht darauf beschränken den einmal erreichten Zenit des state oft the art nur weiter zu tradieren oder museal zu pflegen. Auch das ist zweifellos nötig und vermutlich existentiell. Aber es hat doch parallel zu der eben beklagten Pseudomorphose dessen, was früher einmal Theorie hätte sein können, auch Fortschritte gegeben, vor allem, wenn man die genauere Ausformulierung und modelltechnische Implementation von Ideen und Begriffen ins Auge zu fassen gewillt und vielleicht auch die streckenweise doch methodisch deutlich raffinierter gewordene Auswertung von Daten als ein auch theoretisch erhellendes Unterfangen wertzuschätzen bereit ist, satt sie an die „Empirie“ und bloße Anwendung sicher wegdelegiert zu glauben. Hier will diese Vorlesung versuchen eine kleine Bresche zu schlagen.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M-Soz-M1 Einführungsmodul Grundlagen der soziologischen Theorie Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2023_300160@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_349718349@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, May 8, 2023 
Last update times:
Thursday, August 10, 2023 
Last update rooms:
Thursday, August 10, 2023 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=349718349
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
349718349