An den älteren Formen von Gesellschaftstheorie und Organisationssoziologie stört uns heute die mangelnde Differenzierung dieser beiden Unternehmungen. Die neuere, zur eigenen Spezialsoziologie verselbständigte Organisationssoziologie muss sich dagegen den Vorwurf gefallen lassen, die Gesellschaft nur als Umwelt von Organisationen in Rechnung zu stellen und dabei der Tatsache auszuweichen, dass auch die Organisation selbst zur Gesellschaft gehört, und dass namentlich die moderne Gesellschaft sehr wesentlich durch den hohen Organisationsgrad ihrer verschiedenen Teilsysteme bestimmt ist. Vor diesem Hintergrund soll die geplante Lehrveranstaltung systemtheoretische Denkmittel mobilisieren, um Themen im Überschneidungsbereich von Gesellschaftstheorie und Organisationssoziologie aufzugreifen. Dazu gehören unter anderem: Hilfe und Dankbarkeit in der modernen Gesellschaft, Schichtung und Organisation, Profite und Gewinne in Produktionsbetrieben des Wirtschaftssystems, Publikumskontakte von Organisationen in vergleichender Perspektive, externe Loyalitäten von Organisationsmitgliedern, Differenzierung von Arbeit und Freizeit, die Organisation und der Mensch.
Einführende Literatur: Niklas Luhmann, Gesellschaftliche Organisation, in: Tacke/Lukas, Nl, Schriften zur Organisation Bd.1.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M2a Soziologische Theorie a | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M2b Soziologische Theorie b | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M2c Soziologische Theorie c | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.