220020 "Zukunft auf dem Wasser" und "Sprung ins Dunkle": Die Wilhelminische Ära im Unterricht (FDB) (WiSe 2005/2006)

Contents, comment

Das Seminar wird eine Unterrichtsreihe erarbeiten, die dann im letzten Drittel des Semesters am Bethel-Gymnasium durchgeführt werden soll. Für die Präsentation der deutschen Geschichte von 1890 bis zum Ersten Weltkrieg stehen heute zwei Paradigmen zur Verfügung: (1) Das Kaiserreich als halbfeudaler Anachronismus, der sich vor den Herausforderungen der Moderne in den großen Krieg flüchtete; (2) das späte Kaiserreich mehr noch als die Zeit nach 1918 als der wahre Ursprung der Moderne. Diese beiden Deutungsmuster sollen bei allen Einzelthemen im Blick bleiben. Es ist kein Unglück, wenn die Schüler merken, dass die Geschichte mehrdeutig ist: vor allem dann, wenn diese Verwirrung zu Fragen an die Geschichte führt. Wir wollen uns einen Unterricht ausdenken und durchführen, der Gedankenketten enthält und dabei möglichst multimedial operiert, mit Bildern (von der Architektur bis zur Karikatur), Musik, Stummfilm-Ausschnitten und Poesie jener Zeit. Wieweit taugen Heinrich Manns ¿Untertan¿ oder Musils ¿Verirrungen des Zöglings Törleß¿, als Dokumente der kaiserlich-deutschen Gesellschaft? Auch die Genese des deutschen Sozialstaats und Produktionsregimes gehört in jene Zeit. Methodisch soll u. a. die Frage zur Erörterung stehen, ob das Erzählen rehabilitiert zu werden verdient und die Geschichte jener Zeit sich nicht zuletzt über die Geschichten (einschließlich der Skandalgeschichten) erschließt.

Bibliography

Die Lektüre der beiden folgenden Gesamtdarstellungen wird vorausgesetzt:
1) Hans-Ulrich Wehler: Das Deutsche Kaiserreich 1871-1918, 4. Aufl., Göttingen 1980
(VR 1380). 2) Wilfried Loth: Das Kaiserreich. Obrigkeitsstaat und Mobilisierung, 2. Aufl. München 1997 (dtv 4505).

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I A4; B2; B3; D2 Wahlpflicht scheinfähig HS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II A4; B2; B3; D2 Wahlpflicht scheinfähig HS
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 2.5.2 Wahlpflicht 8 benotet  
Schulpraktische Studien    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2005_220020@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_348614@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, June 14, 2005 
Last update rooms:
Tuesday, June 14, 2005 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
didactic seminar B (FDB) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=348614
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
348614