Seit etwa einer Dekade wird in Fachzeitschriften und Feuilleton über die Potentiale und Risiken zentralisierter Archive von NutzerInnen-Daten ausgiebig diskutiert. Die Debatte entzündet sich durch den Release neuer Internet-Technologien wie Google-Chrome oder Facebook-Timeline regelmäßig neu, verliert sich häufig aber an den engen Grenzen des vorherrschenden Wissens über die technologischen Grundlagen der Erzeugung sowie des tatsächlichen Umgangs mit den Daten der Internet-NutzerInnen.
Die 2010 erschiene Dissertation „Der Google-Komplex“ zeichnet sich vor allem dadurch aus, fundiertes Wissen über die Prozesse der Datenverarbeitung und marktwirtschaftlichen Langzeitstrategien des Google-Konzerns einer sozialwissenschaftlichen Leserschaft zugänglich zu machen, die meist keine fachspezifische Vorbildung aus den technischen Wissenschaften mitbringt.
Der Autor verortet die Monografie selbst in den informationswissenschaftlichen Surveillance Studies und versucht darüber hinaus eine theoretische Rahmung der Beschreibung unter Zuhilfenahme der Machtanalyse von Michael Foucault.
Bei diesem Seminar handelt es sich um einen Lektürekurs des Buches.* Ziel ist es eine dezidiert mediensoziologische Lesart zu versuchen, wobei auf der Grundlage des technisch institutionellen Wissens über Google das Hauptaugenmerk auf die theoretische Einbettung der Beschreibung gelegt werden soll.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M27 Fachmodul Wissenschaft, Technik, Medien | 1. Seminar | Study requirement
|
Student information |
2. Seminar | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Politikwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | Fachmodul (FM) Wiss | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | Fachmodul (FM) Wiss | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2008) | Fachmodul 19.4 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Fachmodul (FM) Wiss | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |||
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | Fachmodul (FM) Wiss | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |