Die Korrespondenzanalyse (KA) ist ein Verfahren zur Entdeckung von Strukturen (z.B. Zusammenhängen, (Un-)Ähnlichkeiten, Trends) in Daten (z.B. Befragungsergebnissen), die in einer oder mehreren Kreuztabellen angeordnet sind, und der visuellen Darstellung dieser Strukturen (z.B. in einem Koordinatensystem, bestehend aus je einer x- und y-Achse). Da die KA auch nominalskalierte bzw. kategoriale Daten vearbeiten kann, ist sie besonders zur Anwendung in den Sozialwissenschaften geeignet, wo derartige qualitative Variablen sehr häufig auftreten. In diesem Blockseminar wollen wir die Grundlagen dieser Verfahrens der explorativen Datenanalyse anhand von Beispielen anschaulich erarbeiten, zwei Computerprogramme (SIMCA u. SPSS-Categories) kennenlernen und anhand vorbereiteter Datensätze eigene Korrespondenzanalysen am Rechner durchführen und die Ergebnise anhand der Ausdrucke interpretieren.
Blasius, J. (2001): Korrespondenzanalyse. München: Oldenbourg.
Clausen, S.-E. (1998). Applied Correspondence Analysis. An Introduction. Thousand Oaks, Cal.: Sage.
Greenacre, M.J. (1993): Correspondence Analysis in Practice. London u.a.: Academic Press.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Di | 12-14 | T6-103 | 25.10.2005 | Vorbesprechung |
block | Block | 10-16 | T6-103 | 20.-27.01.2006 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-MeWi-HM4 Methoden der Medienforschung | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt | H.A.1 | scheinfähig | |||||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Informatik für Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen | Nebenfach | B | Wahl | scheinfähig HS | |||
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 5 | Wahlpflicht | ||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.3.4; H.3.6 | scheinfähig | ||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Lehramt Sekundarstufe II | H.A.1 | scheinfähig |