Liebe Studierende,
vielen Dank für ihr Interesse an diesem Seminar.
Zum Vergabemodus: Bitte tragen Sie sich bei Interesse im ekVV ein.
Wenn es mehr Interessenten als Plätze gibt, werden die Plätze verlost. Dabei wird die Semesteranzahl berücksichtigt. Diese ist im ekVV einsehbar, sie müssen deswegen also keine emails schreiben. Wenn sie darüber hinaus Gründe für eine vorrangige Berücksichtigung sehen (typischerweise Betreuungsaufgaben), dann können sie sich per email melden.
Sie werden benachrichtigt, ob sie einen Platz bekommen haben.
Im Rahmen des Seminars erfolgt eine Einführung in klinisch-neurowissenschaftliches Arbeiten und neuropsychologische Störungsbilder als Folge von ZNS-Erkrankungen und -Schädigungen. Es wird ein Überblick über z.B. Gedächtnisstörungen, Apraxien, Sprachstörungen oder Neglect gegeben. Die Studierenden sollen einen Einblick in neuroanatomische Korrelate, ätiologischen Modelle, Verläufe und Behandlungsmöglichkeiten von typischen kognitiven und speziellen emotionalen Funktionseinschränkungen erhalten.
Viele Grüße und einen guten Start ins Semester!
Johanna Kißler
Das Seminar richtet sich an Studierende des ersten Semesters des MSc-Studiengangs Psychologie. Die Veranstaltung gehört primär zum Masterstudiengang "Experimentelle Psychologie und Neruowissenschaft" sowie zum N-Modul (N.1) des auslaufenden polyvalenten Masterstudiengangs. Übrige Plätze können an Studierende der Masterstudiengangs "Psychotherapie" im Rahmen des Moduls wissenschaftliche Vertiefung vergeben werden. Voraussetzung ist die Zulassung zu einem der genannten Master-Studiengänge Psychologie. Empfohlen sind Vorkenntnisse in biologischer Psychologie und kognitiver Neurowissenschaft.
Ausgewählte Kapitel aus
Lehrner: Klinische Neuropsychologie
Karnath und Thier: Neuropsychologie
beides online zugreifbar.
sowie weitere Einzelliteratur
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-EXP-KNP Klinische Neurowissenschaft und Neuropsychologie | 27-EXP-KNP.1: Einführung in die klinische Neurowissenschaft und Neuropsychologie | Studienleistung
|
Studieninformation |
27-M-N Grundlagen und Anwendung: Klinische Neuropsychologie und klinische Neurowissenschaft | N.1 Klinische Neuropsychologie und klinische Neurowissenschaft: Störungsbilder, Untersuchungsmethoden und Rehabilitationsansätze | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
27-PT-WiVt Wissenschaftliche Vertiefung | 27-PT-WiVt.1: Wissenschaftliche Vertiefung I | Studienleistung
|
Studieninformation |
27-PT-WiVt.2: Wissenschaftliche Vertiefung II | Studienleistung
|
Studieninformation | |
27-PT-WiVt.3: Wissenschaftliche Vertiefung III | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Zur Teilnahme an diesem Seminar wird neben regelmäßigem Erscheinen aktive Mitarbeit vorausgesetzt. Für den Erwerb der Leistungspunkte ist das Halten eines Referats und eine schriftlichen Ausarbeitung (Beantwortung von Fragen auf ca. 5 Seiten) erforderlich.