Wegen der anhaltenden Covid-19-Pandemie wird das Kolloquium teilweise weiterhin in digitaler Form stattfinden (per Zoom). Genaueres zum Format der einzelnen Sitzungen werden dem Programm zu entnehmen sein, das zu Beginn des Semesters erstellt wird.
__________
Es werden aktuelle Forschungsarbeiten aus dem Bereich der Sozialpsychologie vorgestellt und diskutiert. Dabei stellen Studierende ihre Bachelorarbeiten vor. Zu einigen Terminen wird es Gastvorträge externer WissenschaftlerInnen oder Präsentationen der Mitglieder der Arbeitseinheiten geben.
Die Themen der einzelnen Vorträge werden jeweils im Lernraum, per Rundmail und durch Aushang bekanntgegeben. Auch das aktuelle Gesamtprogramm findet sich jeweils im Lernraum.
Von Studierenden im BSc-Studiengang Psychologie, die ihre Bachelorarbeit in der Sozialpsychologie (AE 05 oder AE 15) schreiben, wird erwartet, dass sie das Kolloquium als Teil der Strukturierten Ergänzung besuchen. Dieses Begleitkolloquium zur BSc-Arbeit wird im Sommersemester und im Wintersemester angeboten. Es ist empfehlenswert, schon in der Phase der Themenfindung und auch später während der Erstellung der BSc-Arbeit regelmäßig teilzunehmen.
Spezifische Lektüre zu den einzelnen Sitzungen wird ggf. im Internet und per Rundmail bekanntgegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-Ba-PT Bachelorarbeit Psychotherapie | Kolloquium Psychotherapie | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
27-EG-Str Strukturierte Ergänzung | Begleitkolloquium zur Bachelorarbeit | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Eine aktive Teilnahme schließt für Studierende im BSc-Studiengang Psychologie die Präsentation der eigenen Abschlussarbeit ein. Eine zweimalige Präsentation (erst Konzeption, dann Ergebnisse) ist möglich und anzuraten. Für die Präsentation und die erfolgreiche Erstellung des Exposés von 500 bis 1000 Wörtern werden 2 LP (unbenotete Prüfungsleistung) vergeben.