Jedes Semester
12 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Allgemeine Schlüsselkompetenzen:
Planungskompetenz; Lesekompetenz; Urteilskompetenz; Kommunikationskompetenz durch Präsentation und schriftliche Ausarbeitungen (auch in Interaktionen mit VersuchsteilnehmerInnen); Vertiefung der EDV-Kompetenzen bei Literaturrecherche und -verwaltung, Datenanalyse und Textverarbeitung.
Psychologische Schlüsselkompetenzen:
Vertiefung des Umgangs mit englischsprachigen wissenschaftlichen Texten; Versuchsplanung; Anwendung quantitativer Methoden auf eine empirische Fragestellung; Erstellung und Pflege von Datensätzen sowie Datenanalyse mit spezieller statistischer Software; Bewertung eigener Forschungsergebnisse in Relation zu Theorie und/oder Anwendung.
Modulspezifische Kompetenzen:
Erwerb und Vertiefung spezieller Kenntnisse der Theorien, Methoden, Themengebiete und Befunde eines Teilgebiets der Psychologie.
Kolloquium Psychotherapie:
Alle Studierenden, die innerhalb einer Lehreinheit ihre Bachelorarbeit anfertigen, wird dringend empfohlen, an einem Begleitkolloquium teilzunehmen. Dieses dient der Klärung allgemeiner Fragen, der Präsentation und Besprechung eines Exposés, das jede/-r Studierende zu Beginn der Arbeit erstellt, und ggf. zur Präsentation und Besprechung von Teilergebnissen.
Ba-PT Bachelorarbeit Psychotherapie:
Durch die Anfertigung der Bachelorarbeit soll der/die Studierende nachweisen, dass er/sie eine begrenzte empirische Fragestellung der Psychologie eigenständig unter Anleitung entwickeln und bearbeiten kann. Die Arbeit entstammt einem der Teilgebiete der Psychologie und wird individuell von einer/m Lehrenden betreut. Vor und während der 3-monatigen Bearbeitungszeit finden regelmäßige Treffen zwischen Student/-in und Betreuer/-in statt, bei denen die in jeder Phase der Arbeit anstehenden Fragen beraten werden.
—
Notwendige Voraussetzung für die Ausgabe und Anmeldung der Bachelorarbeit ist der Abschluss der Module: 27-GM-EuF, 27-GM-Stat, 27-FoPrak und drei der Module 27-GF-Allg1, 27-GF-Soz, 27-GF-Allg2, 27-GF-Bio, 27-GF-Entw, 27-GF-Diff
Modulstruktur: 1 bPr, 1 uPr 1
Schriftliches Exposé im Umfang von 500 bis 1000 Wörtern (unbenotet)
Die Bachelorarbeit ist eine schriftliche Ausarbeitung, die sich auf Themen der psychologischen Forschung bezieht. Die Arbeit soll zeigen, dass die/der Studierende in der Lage ist, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem des Faches selbstständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Der Umfang einer Bachelorarbeit soll ausschließlich Titelblatt, Abstract, Inhalts-, Abbildungs-, Tabellen- und Literaturverzeichnis, Tabellen, Abbildungen, Anhang und Selbständigkeitserklärung in der Regel 8.000 Wörter betragen. Gruppenarbeiten von bis zu zwei beteiligten Studierenden sind möglich, wobei sich der Umfang der Arbeit entsprechend erhöht. Die individuellen Anteile der beiden Studierenden sind kenntlich zu machen und werden individuell bewertet.
Die Arbeit ist beim Prüfungsamt Psychologie anzumelden und spätestens drei Monate nach der Anmeldung in digitaler Form (durchsuchbare PDF-Datei) im Prüfungsamt Psychologie einzureichen. Zur eindeutigen Identifizierung soll die @uni-bielefeld.de Mail-Adresse verwendet werden.
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Psychologie / Bachelor of Science [FsB 16.11.2020 mit Änderungen vom 01.10.2021 und 15.09.2023] | 1-Fach (fw) | Psychotherapie | 6. | ein Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Psychologie / Bachelor of Science: 1-Fach (fw) // Psychotherapie