300234 Perspektiven auf Körper und Geschlecht Interdisziplinär - Verhandlungen im Feld der Wissenschaft (S) (SoSe 2013)

Contents, comment

RINGVORLESUNG GENDER STUDIES – SOSE 2013

PERSPEKTIVEN AUF KÖRPER UND GESCHLECHT INTERDISZIPLINÄR –
VERHANDLUNGEN IM FELD DER WISSENSCHAFT

ALLE INTERESSIERTEN SIND HERZLICH EINGELADEN!

Do. 16.05.2013
Geschlecht, Körper / Leib und Identität als rekursive Responsivität
Dr. Stefanie Duttweiler, Institut für Sportwissenschaften, Universität Frankfurt

Do. 23.05.2013
Die Medikalisierung des Frauenkörpers am Beispiel des Kaiserschnitts
Prof. Dr. Petra Kolip, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld

Do. 06.06.2013
Auf den Spuren der Sozialisation
Erkundungen in der Black Box „vergeschlechtlichtes Subjekt“
Dr. Sebastian Winter, Fakultät für Soziologie, Universität Bielefeld

Do. 13.06.2013
Eiche und Efeu in Familienglückseligkeit?
Arbeit, Gesundheit und Geschlecht in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Dr. Bettina Brockmeyer, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Universität Bielefeld

Do. 20.06.2013
doing body at work
queere Körperpraktiken in heteronormativ strukturierten Arbeitswelten
Dr. Karen Wagels, Fachbereich Humanwissenschaften, Kulturwissenschaft, Universität Kassel

Mo. 24.06.2013, 14-16 Uhr, in U4-120
Künstliche Körper in der Kritik !
Soziologische Überlegungen zur somatischen Normalisierung
Prof. Dr. Paula-Irene Villa, Institut für Soziologie, Universität München

Do. 27.06.2013
Körper – Monster – Geschlecht
Ein kulturwissenschaftlicher Blick auf mediale Repräsentationen von Weiblichkeit und Monstrosität
Dr. Britta Hoffarth, Fakultät für Erziehungswissenschaften, Universität Halle

Do. 11.07.2013
Geschlecht als Existenzweise
Prof. Dr. Andrea Maihofer, Zentrum Gender Studies, Universität Basel

_ _ _

Die Lehrveranstaltung besteht aus einer thematischen interdisziplinären Ringvorlesung zu Perspektiven auf Körper und Geschlecht. Und einem die Vorlesung begleitenden Seminar. Das Seminar dient als Reflexion der Interdisziplinären Ringvorlesung und bietet einen Raum für theoretische Auseinandersetzungen.

Im ersten Teil des Seminares werden zur Vorbereitung gemeinsam die Themen der Ringvorlesung inhaltlich vorbereitet.

In der Interdisziplinären Ringvorlesung „Körper und Geschlecht“ werden körper- und geschlechtertheoretische Sichtweisen in verschiedenen Disziplinen in den Blick genommen.
Der Körper gilt hier als Kristallisationspunkt, an dem sich verschiedene wissenschaftliche wie sozial-, kultur- und naturwissenschaftliche Perspektiven auf Geschlecht treffen und in der Analyse interdisziplinär aufeinander bezogen werden können.
Die Vorlesung wendet sich sowohl an Studierende des Masterstudiengangs Gender Studies als auch an interessierte Studierende anderer Fächer. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Zum Ende des Seminares werden die Vorträge der Ringvorlesung reflektiert und aufeinander bezogen. Es werden interdisziplinäre Perspektiven erarbeitet und kritisch reflektiert.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M-Soz-M9a Geschlechtersoziologie a Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M9b Geschlechtersoziologie b Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Gender Studies / Master (Enrollment until SoSe 2013) Wahlbereich Wahl  
Gender Studies / Master (Enrollment until SoSe 2013) Einführungsmodul I    
Gender Studies / Master (Enrollment until SoSe 2013) Hauptmodul 3.3; Hauptmodul 3   3  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) Wahl 2  
Politische Kommunikation / Master (Enrollment until SoSe 2013) Wahl 2 (ind. Ergänzung)  
Soziologie / Master (Enrollment until SoSe 2012) Wahl 2  
Studieren ab 50    

Ringvorlesung:
Vorlesungslogbuch (Reflexion von drei Vorträgen)

Begleit-Seminar:
kontinuierliche Anwesenheit, Übernahme eines Kurzreferats (10 Minuten) mit Handout (max. 1 Seite) sowie Lektüre der Seminartexte, um eine gemeinsame Diskussion zu ermöglichen.
Einzelleistung: zusätzlich eine Hausarbeit zu einem Thema der Veranstaltung, welches Sie wissenschaftlich bearbeiten und aus interdisziplinärer Perspektive diskutieren.

No eLearning offering available
Address:
SS2013_300234@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_34630550@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, October 22, 2015 
Last update rooms:
Monday, April 8, 2013 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=34630550
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
34630550