300234 Perspektiven auf Körper und Geschlecht Interdisziplinär - Verhandlungen im Feld der Wissenschaft (S) (SoSe 2013)

Inhalt, Kommentar

RINGVORLESUNG GENDER STUDIES – SOSE 2013

PERSPEKTIVEN AUF KÖRPER UND GESCHLECHT INTERDISZIPLINÄR –
VERHANDLUNGEN IM FELD DER WISSENSCHAFT

ALLE INTERESSIERTEN SIND HERZLICH EINGELADEN!

Do. 16.05.2013
Geschlecht, Körper / Leib und Identität als rekursive Responsivität
Dr. Stefanie Duttweiler, Institut für Sportwissenschaften, Universität Frankfurt

Do. 23.05.2013
Die Medikalisierung des Frauenkörpers am Beispiel des Kaiserschnitts
Prof. Dr. Petra Kolip, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld

Do. 06.06.2013
Auf den Spuren der Sozialisation
Erkundungen in der Black Box „vergeschlechtlichtes Subjekt“
Dr. Sebastian Winter, Fakultät für Soziologie, Universität Bielefeld

Do. 13.06.2013
Eiche und Efeu in Familienglückseligkeit?
Arbeit, Gesundheit und Geschlecht in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Dr. Bettina Brockmeyer, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Universität Bielefeld

Do. 20.06.2013
doing body at work
queere Körperpraktiken in heteronormativ strukturierten Arbeitswelten
Dr. Karen Wagels, Fachbereich Humanwissenschaften, Kulturwissenschaft, Universität Kassel

Mo. 24.06.2013, 14-16 Uhr, in U4-120
Künstliche Körper in der Kritik !
Soziologische Überlegungen zur somatischen Normalisierung
Prof. Dr. Paula-Irene Villa, Institut für Soziologie, Universität München

Do. 27.06.2013
Körper – Monster – Geschlecht
Ein kulturwissenschaftlicher Blick auf mediale Repräsentationen von Weiblichkeit und Monstrosität
Dr. Britta Hoffarth, Fakultät für Erziehungswissenschaften, Universität Halle

Do. 11.07.2013
Geschlecht als Existenzweise
Prof. Dr. Andrea Maihofer, Zentrum Gender Studies, Universität Basel

_ _ _

Die Lehrveranstaltung besteht aus einer thematischen interdisziplinären Ringvorlesung zu Perspektiven auf Körper und Geschlecht. Und einem die Vorlesung begleitenden Seminar. Das Seminar dient als Reflexion der Interdisziplinären Ringvorlesung und bietet einen Raum für theoretische Auseinandersetzungen.

Im ersten Teil des Seminares werden zur Vorbereitung gemeinsam die Themen der Ringvorlesung inhaltlich vorbereitet.

In der Interdisziplinären Ringvorlesung „Körper und Geschlecht“ werden körper- und geschlechtertheoretische Sichtweisen in verschiedenen Disziplinen in den Blick genommen.
Der Körper gilt hier als Kristallisationspunkt, an dem sich verschiedene wissenschaftliche wie sozial-, kultur- und naturwissenschaftliche Perspektiven auf Geschlecht treffen und in der Analyse interdisziplinär aufeinander bezogen werden können.
Die Vorlesung wendet sich sowohl an Studierende des Masterstudiengangs Gender Studies als auch an interessierte Studierende anderer Fächer. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Zum Ende des Seminares werden die Vorträge der Ringvorlesung reflektiert und aufeinander bezogen. Es werden interdisziplinäre Perspektiven erarbeitet und kritisch reflektiert.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M-Soz-M9a Geschlechtersoziologie a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M9b Geschlechtersoziologie b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Gender Studies / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) Einführungsmodul I    
Gender Studies / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) Hauptmodul 3.3; Hauptmodul 3   3  
Gender Studies / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) Wahlbereich Wahl  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) Wahl 2  
Politische Kommunikation / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) Wahl 2 (ind. Ergänzung)  
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Wahl 2  
Studieren ab 50    

Ringvorlesung:
Vorlesungslogbuch (Reflexion von drei Vorträgen)

Begleit-Seminar:
kontinuierliche Anwesenheit, Übernahme eines Kurzreferats (10 Minuten) mit Handout (max. 1 Seite) sowie Lektüre der Seminartexte, um eine gemeinsame Diskussion zu ermöglichen.
Einzelleistung: zusätzlich eine Hausarbeit zu einem Thema der Veranstaltung, welches Sie wissenschaftlich bearbeiten und aus interdisziplinärer Perspektive diskutieren.

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 54
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2013_300234@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_34630550@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
17 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 22. Oktober 2015 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 8. April 2013 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=34630550
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
34630550