Der Capability Approach - oft mit "Fähigkeitenansatz" übersetzt - wurde von Amartya Sen und Martha Nussbaum entwickelt. Er hat zum Ziel, möglichst viele Meschen zu einem guten Leben zu befähigen. Aber was ist ein gutes Leben? Kann es dafür ein Konzept geben, das für alle Menschen gilt?
In diesem Seminar wird die Idee des Capability Approach und dessen Weiterentwicklung vermittelt. Zudem werden Möglichkeiten und Grenzen des Ansatzes in seiner praktischen Umsetzbarkeit diskutiert.
Nussbaum, Martha, Grenzen der Gerechtigkeit. Behinderung, Nationalität und Spezieszugehörigkeit, Berlin 2010.
Sen, Amartya, Ökonomie für den Menschen. Wege zu Gerechtigkeit und Solidarität in der Marktwirtschaft, München 2005.
Vollständige Literaturliste wird in der ersten LV ausgeteilt
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
26-HM_PP4_POL Hauptmodul PP4: Politische Philosophie | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | N5 HM PP PolP; N10 GES-TH; N8 HM SB PGES | Wahlpflicht | 3. 4. 5. 6. | 2/4 | |
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N5 HM PP PolP; N10 GES-TH; N8 HM SB PGES | Wahlpflicht | 1. 2. 3. | 2/4 | ||
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N8 HM SB PGES | Wahlpflicht | 1. 2. 3. | 2 | unbenotet | |
Philosophie (HR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N5 HM PP PolP; N10 GES-TH | Wahlpflicht | 1. 2. 3. | 2/4 |