270163 Pädagogisch-psychologische Beratung im Kontext Schule (BS) (WiSe 2012/2013)

Contents, comment

Pädagogisch-psychologische Beratung im schulischen Kontext

Beraterische Kompetenzen gehören sowohl für Psychologen/innen als auch für Erziehungswissenschaftler/innen und Lehrer/innen zum Grundrüstzeug professionellen beruflichen Handelns.

Aber was genau ist Beratung? Was unterscheidet professionelle von informeller Beratung? Welche Beratungsanlässe gibt es? Welche Kompetenzen werden von Beratern benötigt?

Diesen und anderen Fragen werden wir in dem zweitägigen Wochenendseminar nachgehen - einerseits anhand von Literatur, schwerpunktmäßig aber in Form von praktischer Arbeit anhand aktueller Praxisbeispiele.

Wir wählen dafür den schulischen Kontext, in dem es um die Beratung von Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften geht - sei es als Schulpsychologe/in, als Beratungslehre/in, als Klassenlehrer/in, als Berater/in an einer Erziehungsberatungsstelle, einer (Schul-) Psychologischen Beratungsstelle oder in anderen psychosozialen Arbeitskontexten.

Schwerpunkte sind dabei:

Rolle und Auftrag als Beratende/r
Haltung und Grundsätze in der Beratung
Ausgewählte Methoden der Beratung.

Inhaltlich kann es dabei um verschiedene schulische Themen gehen, die Ratsuchende veranlasst, sich beraten zu lassen, angefangen von Lernschwierigkeiten eines Schülers über eine Lehrkraft, die sich sehr belastet fühlt, bis zu einem Konflikt mit vielen schulischen Beteiligten.

Maximale Teilnehmerzahl: 20

Requirements for participation, required level

Anmeldung zum Blockseminar durch Eintrag im ekvv. Die Vergabe der Plätze im Blockseminar erfolgt bis zum 15. Oktober.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
27-BiWi3 Lernen und Entwicklung Aufbauseminar Psychologie der Entwicklung und Erziehung in sozialen Kontexten Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MA.3.1.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MA.3.1.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MG.3.1.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MG.3.1.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach M.3.1.2   3 aktive Teilnahme  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.P.4   nicht scheinfähig  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.P.4   nicht scheinfähig  
Psychologie / Master (Enrollment until SoSe 2012) IndErg    
Psychologie (Kernfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach Individuelle Ergänzung    

Von den Teilnehmern wird die Bereitschaft zur vorbereitenden Lektüre sowie zur Übernahme vorbereitender Aufgaben erwartet (z.B. Kontaktaufnahme zu einer schulpsychologischen Beratungsstelle, um Arbeitsweisen zu erfragen oder auch zu einem Klassenlehrer, um die gesehenen Bedarfe an pädagogisch-psychologischer Beratung festzustellen)
Eine Vergabe von Leistungspunkten setzt das Verfassen eines Reflexionsberichts (max. 5 Seiten) im Anschluss an das Blockseminar voraus. Der Reflexionsbericht gilt zudem als Studienleistung im Rahmen des Studiengangs Bildungswissenschaften.

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 20
Address:
WS2012_270163@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_34091270@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Tuesday, January 8, 2013 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) /
Department
Faculty of Psychology and Sports Science / Department of Psychology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=34091270
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
34091270