270163 Pädagogisch-psychologische Beratung im Kontext Schule (BS) (WiSe 2012/2013)

Inhalt, Kommentar

Pädagogisch-psychologische Beratung im schulischen Kontext

Beraterische Kompetenzen gehören sowohl für Psychologen/innen als auch für Erziehungswissenschaftler/innen und Lehrer/innen zum Grundrüstzeug professionellen beruflichen Handelns.

Aber was genau ist Beratung? Was unterscheidet professionelle von informeller Beratung? Welche Beratungsanlässe gibt es? Welche Kompetenzen werden von Beratern benötigt?

Diesen und anderen Fragen werden wir in dem zweitägigen Wochenendseminar nachgehen - einerseits anhand von Literatur, schwerpunktmäßig aber in Form von praktischer Arbeit anhand aktueller Praxisbeispiele.

Wir wählen dafür den schulischen Kontext, in dem es um die Beratung von Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften geht - sei es als Schulpsychologe/in, als Beratungslehre/in, als Klassenlehrer/in, als Berater/in an einer Erziehungsberatungsstelle, einer (Schul-) Psychologischen Beratungsstelle oder in anderen psychosozialen Arbeitskontexten.

Schwerpunkte sind dabei:

Rolle und Auftrag als Beratende/r
Haltung und Grundsätze in der Beratung
Ausgewählte Methoden der Beratung.

Inhaltlich kann es dabei um verschiedene schulische Themen gehen, die Ratsuchende veranlasst, sich beraten zu lassen, angefangen von Lernschwierigkeiten eines Schülers über eine Lehrkraft, die sich sehr belastet fühlt, bis zu einem Konflikt mit vielen schulischen Beteiligten.

Maximale Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Anmeldung zum Blockseminar durch Eintrag im ekvv. Die Vergabe der Plätze im Blockseminar erfolgt bis zum 15. Oktober.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Fr 16-18 T2-214 11.01.2013 Vorbesprechung
einmalig Sa 9-18 T2-214 16.03.2013
einmalig So 9-18 T2-214 17.03.2013

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
27-BiWi3 Lernen und Entwicklung Aufbauseminar Psychologie der Entwicklung und Erziehung in sozialen Kontexten Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MA.3.1.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MA.3.1.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MG.3.1.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MG.3.1.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.3.1.2   3 aktive Teilnahme  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.P.4   nicht scheinfähig  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.P.4   nicht scheinfähig  
Psychologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) IndErg    
Psychologie (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach Individuelle Ergänzung    

Von den Teilnehmern wird die Bereitschaft zur vorbereitenden Lektüre sowie zur Übernahme vorbereitender Aufgaben erwartet (z.B. Kontaktaufnahme zu einer schulpsychologischen Beratungsstelle, um Arbeitsweisen zu erfragen oder auch zu einem Klassenlehrer, um die gesehenen Bedarfe an pädagogisch-psychologischer Beratung festzustellen)
Eine Vergabe von Leistungspunkten setzt das Verfassen eines Reflexionsberichts (max. 5 Seiten) im Anschluss an das Blockseminar voraus. Der Reflexionsbericht gilt zudem als Studienleistung im Rahmen des Studiengangs Bildungswissenschaften.

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 20
Adresse:
WS2012_270163@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_34091270@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 8. Januar 2013 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) /
Einrichtung
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft / Abteilung Psychologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=34091270
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
34091270